13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kategorie:Ländler 612Landler unterteilen sich oft in mehrere sich wiederholende Teile, wobei Tanzfiguren, Gstanzlsingen, Paschen(rhythmisches Klatschen der Burschen) und Stampfen abwechseln.Als Abschluss bzw. letzte Figur sowohl des Ländlers als auch des Landlers wird Walzer getanzt. Daher wirdangenommen, dass sowohl der Walzer als auch der Schuhplattler aus dem Ländler entstanden sind.Der Landler aus Oberösterreichischer SichtDerschmidt, Volker: Der Landler. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1992.Dieser Artikel ist als PDF im Internet [1] abrufbar. Er enthält• tanzkundliche Anmerkungen,• musikalische Form• Harmonieschema• Takt, Verreißen• Eingang, Übergang, Ausgang• Besetzung• Geigentechnisches• NotenAnmerkungen aus Tirol (Karl Horak)Der für die Alpenländer kennzeichnende Landler ist auch in Tirol in mehreren Spielformen verbreitet. In diesemWerbetanz bringt der Tänzer seine Geschicklichkeit, die Tänzerin ihre Anmut zum Ausdruck.Einige der Tiroler Landlerformen gehören einem sehr altertümlichen Typ an; sie sind durch kleine, fast gelaufeneSchritte und große Freiheit in der Figurengestaltung und Figurenfolge ausgezeichnet. Der Zillertaler Landler und derAhrntaler Landler gehören in diese Gruppe. Ersterer hat erst durch die Volkstanzpflege eine feste Gestaltangenommen.Eine zweite Gruppe ist durch die vereinsmäßige Pflege geprägt worden. Gleichzeitigkeit der Bewegungen,Figurenfülle und Schauwirksamkeit sind ihre Kennzeichen. Einige Spielformen sind in das Volk, also in nichtvereinmäßig organisierte Kreis gedrungen, können aber trotz mancher Veränderungen ihren Ursprung nichtverleugnen. Das gilt z.B. für den Figurentanz und den Dreiertanz.In der dritten Gruppe sind Landlerformen, in welcher der Tänzer durch Plattelschläge seine Geschicklichkeit unterBeweis stellen will. Zu ihr gehört der Lüsener Deutsche und auch der schon oben genannte Figurentanz.Ländler als RundtanzDer Ländler wird häufig als Rundtanz getanzt, beim Nachtanz zu den meisten Landlern sowieso, aber auch ohneZusammenhang mit einem Figurenlandler.Getanzt wird dabei eine fortlaufende Drehung mit Ländlerschritten, wie beim Walzer nach rechts oder nach links.Sechs Schritte ergeben meist eine Drehung. Der Tänzer beginnt links seitlich in Tanzrichtung, die Tänzerin rechts.Die Teilschritte werden deutlich getrennt, indem die Füße auf ganzer Sohle aufgesetzt werden (getreten).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!