13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schleuniger (Kehraus) 1118Schleuniger (Kehraus)Die folgende Tanzbeschreibung basiert auf einer Aufzeichnung durch Ilka Peter aus dem Salzkammergut. HermannFritz, Christophorus Ableidinger, Elisabeth Amadi und Simon Wascher begannen in den 1990-Jahren, dieseSchleunigen-Kette unter der Bezeichnung "Schleuniger" zum Tanzen zu den vielfältigen Melodie-Aufzeichnungendes "Schleunigen" zu unterrichten, um diesen reichen Schatz an Melodien dem traditionellen Tanzen wieder nutzbarzu machen.TanzbeschreibungFassungDie Tanzenden reihen sich nebeneinander in einer offenen Reihe, fassen die Hände ihrer Nachbarn, beugen denrechten Ellenbogen und legen die eigene Rechte mit der gefassten gestreckten Linken des nächsten Tanzenden aufden eigenen Rücken.Während des Tanzens neu hinzukommende hängen sich an das hintere Ende der Kette.SchritteSchritt-Einheit (1 Takt, 3 Schläge) = Schritt, Pause, Beistell-Schritt. <strong>Alle</strong> beginnen mit den linken Füßen.Ablauf des TanzensDer oder die erste Tanzende in der Kette bestimmt den Weg, Art und Größe der Schritte. Zu Beginn eher kleineSchritte, der erste Schritt kann gestampft werden.Nach einiger Zeit wird der Schritt gewechselt zu Schritt-Einheit (1 Takt)= Schritt-HupfNun wird die Kette verschiedene Wege geführt, Schnecke, Auslaufen, Tor, etc., Ilka Peter beschreibt das in ihrerAufzeichnung:[Der Erste führt...]“..die Kette beliebige Wege durch den Tanzraum, durchs Vorhaus, durch die Küche und andereRäume, nach Lust und Laune ins Freie hinaus, wobei er mitunter den Weg durch das Fenster nimmt, um das Hausherum, ja, manchmal sogar durch einen Teil des Ortes." (Quelle: Ilka Peter, Salzburger Tänze, Verlag AlfredWinter, 2. Auflage 1988, S. 97)Abschließender RundtanzMeist wird die Tanzausführung abgeschlossen, in dem die bisherige Fassung gelöst wird und jeder mit dem NächstenRundtanz tanzt. Die Tanzenden wenden sich paarweise einander zu, drehen rechte Schulter an rechter Schulter,Schulter-Gürtel parallel. Beide Tanz-Partner legen die rechten Hände an die Schulterblätter des Anderen, die linkenauf die Oberarme oder Schultern des Anderen und drehen sich gemeinsam rundherum.Die Schritte werden dabei nahtlos fortgesetzt, die Schritt-Einheit bleibt gleich, (1 Takt)= Schritt-Hupf <strong>Alle</strong> beginnenmit den linken Füßen, die nächste Schritt-Einheit beginnt mit den anderen Füßen.Der Rundtanz ist auch ein Zeichen für die Musik, bei Gelegenheit zu einem Ende zu kommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!