13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monas Vals 885Figur 3, AbschlussTakt 105: Einfache Handfassung (Tänzer rechts, Tänzerin links). Mit einfacher Handfassung und einemWalzerschritt leichte Drehung voneinander.Takt 106: Mit einem Walzerschritt Drehung zueinander.Takt 107-108: Die Tänzerin wird unter der erhobenen Rechten des Tänzers mit 2 Walzerschritte nach rechts (imSinne des Uhrzeigers) gedreht.Takt 109-112: Vier Takte Walzer im Sinne des Uhrzeigers (rechts) mit offener Rundtanzfassung.SonstigesDie Melodie zu Monas Vals ist urheberrechtlich geschützt. Sie stammt von Benny Andersson und Björn Ulvaeus ausSchweden. Bei öffentlichen Aufführungen ist vom Veranstalter AKM-Gema-Gebühr zu bezahlen. Siehe Volksmusikund Urheberrecht.Quelle• Übersetzt aus dem Schwedischen von Hella Wald (29. Oktober 2002).• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Morris DancesA morris dance is a form of English folk dance usually accompanied by music. It is based on rhythmic stepping andthe execution of choreographed figures by a group of dancers. Implements such as sticks, swords, and handkerchiefsmay also be wielded by the dancers. In a small number of dances for one or two men, steps are performed near andacross a pair of clay tobacco pipes laid across each other on the floor.There are claims that English records of the morris dance dating back to 1448 exist, but these are open to dispute.There is no mention of "morris" dancing earlier than the late 15th century, although early records such as Bishops'"Visitation Articles" mention sword dancing, guising and other dancing activities as well as mumming plays.Furthermore, the earliest records invariably mention "Morys" in a court setting, and both men and women arementioned as dancing, and a little later in the Lord Mayors' Processions in London. It is only later that it begins to bementioned as something performed in the parishes. There is certainly no evidence that it is a pre-Christian ritual, asis often claimed.In the modern day, it is commonly thought of as a uniquely English activity, although there are around 150 morrissides (or teams) in the United States. British expatriates form a larger part of the morris tradition in Australia,Canada, New Zealand, and Hong Kong. There are isolated groups in other countries, for example those in Utrecht,Netherlands, the Arctic Morris Group of Helsinki and Stockholm, as well as in Cyprus and Alsace, France.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!