13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Volkstanz - tschechischer Volkstanz 258Tanzbeschreibungen• Furiant (Tschesska, Sedlak): ist sowohl in der Oberpfalz, im Egerland als auch bei den Tschechen als Zwiefacherüberliefert.• Mischlich (tschechisch Dvoják oder Dvoják s trojákem) ist laut Hoerburger sowohl bei den Deutschen desKuhländchens als auch bei den Tschechen bekanntDeutscher aus MiegerAuch "Deutscher Tanz"AusgangsstellungGruppentanz, 8 Paare, auch 12 oder 16 Paare, eingeteilt in Einser- und Zweierpaare, je zwei Paare gehörenzusammen. Aufstellung nebeneinander, Tänzer innen, offene Handfassung, freie Hände Hüftstütz. Tänzer beginntmit dem linken Fuß, Tänzerin mit dem rechten Fuß.1. Figur3/4-Takt, Takt 1-4: Gewöhnliches, ruhiges Vorgehen der Tanzenden in Tanzrichtung mit Vor- undZurückschwingen der Arme und Aus- bzw. Zueinanderdrehen der TanzendenTakt 5-8: Ruhiger, getretener Walzer, eineinhalb Drehungen nach rechts. Die inneren gefassten Arme am Rückender Tänzerin, die äußeren gestrecktTakt 9-12: Wie Takt 1-4, jedoch gegen die TanzrichtungTakt 13-16: Wie Takt 5 - 82/4-Takt: Einmaliges Händeklatschen, Achtergehen (Drehen rechts eingehängt), Hand- und Richtungswechsel nachje vier Takten, freie Hände im Hüftstütz2. FigurAufstellung nebeneinander, Zweihandfassung über Kreuz, der rechte Arm des Tänzers oben, Blick in dieTanzrichtung3/4-Takt, Takt 1-4: Ruhiges Vorgehen in der Tanzrichtung. Am Schluss Wendung durch Anziehen der Arme undeine halbe Drehung auf der StelleTakt 5-8: Wie Takt 1-4, jedoch in der GegenrichtungTakt 9-12: Wendung und Gehen nach außen. Die Tanzenden bilden einen Kreis und begrüßen die Umstehendendurch leichtes KopfnickenTakt 13-16: Wendung und Gehen zur Mitte. Kreis einhalten. Begrüßen des Gegenpaares im Kreis2/4-Takt: Achtergehen mit Tänzerinnenwechsel. Der Tänzer beginnt mit der eigenen Tänzerin, gibt diese durchstarkes Ausschwingen des rechten Armes und einmalige halbe Drehung der Tänzerin seinem Gegentänzer frei, derTänzer bleibt nun stehen, die Tänzerin hängt sich beim Gegentänzer links ein. Dann nochmaliger Wechsel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!