13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aberseer Schleuniger 16Lost's nur grad d'Musi an, wia s' musiziern.I muaß selbm drüba lacha, mei herschz tuat si rührn.Beim 3. SingenWo is denn mei Diandl, wo is denn mei Schatz?Auf'n Bergl steht s' drobm und a Almhütterl hat s'.oderWann i mein Huat aufsetz, dann is mei Haupt b'deckt.Wann i an Schnackler tua, is mei Schatz g'weckt.PaschenFestgelegt ist meist nur das Klatschen des Vor- und Zuhipaschers, diese beiden Pascharten werden in zwei gleichstarken Gruppen vom überwiegenden Teil der Tänzer ausgeführt.Die Vorpascher klatschen jedes 1., 3. und 5. AchtelDie Zuhipascher klatschen jedes 2., 4. und 6. AchtelEinige wenige Tänzer paschen frei, d.h. sie haben sich innerhalb gewisser Regeln auf einen bestimmten Rhythmusfestgelegt, so dass man in ein- und demselben Ort je nach Zusammensetzung der Tänzergruppe verschiedenenPaschrhythmen findet. Aber nicht alle diese Pascharten müssen vertreten sein.Der Doppler klatscht jedes 2., 4., 5. und 6. Achteloder jedes 1., 2. 4. und 6. AchtelDer Dritterer schlägt in den Dreiertakt einen Zweierrhythmus (Duole)Der Sexterer schmückt diesen Zweierrhythmus aus.Beim 1. Mal PaschenIm 8. Takt wird nur das 1. Achtel geklatscht. Mitunter paschen in dieser 8-taktigen Periode alle Tänzer den Part derVor- und Zuhipascher. Doppler, Dritterer und Sexterer treten erst ab dem 2. Mal Paschen in Aktion.Beim 2. Mal Paschen<strong>Alle</strong> Paschgruppen sind vertreten, doch oft klatschen dann die Zuhipascher "a(b)'gsetzt", d.H. sie schieben Pausenein, indem sie z.B. nur jedes 2. Achtel eines Taktes klatschen. Auch hier wird im 8. Takt von allen mit dem 1. Achtelgeschlossen.Beim 3. Mal PaschenDie ersten 8 Takte werden von allen vorhandenen Paschgrupppen bestritten, der 8. Takt erhält nur einen Schlag aufdas 1. Achtel.Die nächsten 16 Takte werden von einer Hälfte der Tänzer als Vorpascher und der anderen Hälfte als Zuhipaschergeklatscht, die anderen Pascharten entfallen also. Und zwar pascht man die ersten 8 Takte "hohl", d.h. mit gewölbenHandrücken, was einen dumpfen und leiseren Schall ergibt, sodann langsam aufhellend die nächsten Takte wiedermit ganzer Handfläche gegen Handfläche, und besonders laut. "Haut's zua!" ermuntert der Vortänzer seine Partner.In dieser 16-taktigen Periode wird der 8. Takt gleichwertig mit den vorhergehenden Takten geklatscht.Mit Schluss des Paschens muss jede Tänzerin mühelos bei ihrem Partner angelangt sein.Nun folgt entweder:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!