13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Obfelder Dreier 9692. DurchspielTakt 1-8: Die Dreiergruppe fasst zur rechtshändigen Mühle, die sich mit Walzerschritten im Uhrzeigersinn dreht.Takt 9-16: Die Dreiergruppe wendet und fasst zur linkshändigen Mühle, die sich mit Walzerschritten gegen denUhrzeiger bewegt.Takt 17-32 und Wiederholung: Wie Takt 17-32 und Wiederholung im ersten Durchspiel.Der Tanz schließt mit Takt 1-16 des 1. Durchspiels (Kreise der Dreiergruppen).Quelle• "Tiroler Volkstanzbuch", Karl Horak, Musikverlag Helbling, Innsbruck.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Die Ladiner im Grödnertal waren bestrebt, in der Volkstanzpflege auch eigene Formen zu tanzen. Da bodenständigeFormen bereits vergessen waren, griff man auf Tänze aus dem sprachverwandten rätoromanischen Graubündenzurück. Aus dem von dort stammenden "Ora Surchomps", nach einer Engadiner Weise von Luise Witzigeingerichtet, entwickelte sich die vorliegende Tanzform, die sich in der Pflege großer Beliebtheit erfreut und vielgetanzt wird. (Karl Horak)Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei 13CD<strong>Volkstänze</strong> Sammlung.zip [2] , in der der Obfelder Dreier als MP3 enthalten ist.• Steirisch Tanzen• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Danz mit 3• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Ähnliche TänzeHorak listet den Obfelder Dreier unter "Unvollständig überlieferte Tänze" auf, es ist aber nicht klar, ob es sich hierum eine Neuschöpfung oder etwas Altes handelt. Letzteres ist wahrscheinlich, denn es gibt in der Westschweiz (undwahrscheinlich auch im nahen Piemont) einen sehr ähnlichen Tanz Montferrine à trois, der geradezu die Kopie einerganzen Reihe von Dreiertänzen in ganz Westeuropa ist, wie hier der Obfelder Dreier, der schwäbische Eins, zwei,drei, lustig ist die Schäferei oder der dänische Cochinchina. <strong>Alle</strong> haben eigene Musik, stehen sogar in anderenTaktarten (die Montferrine im 2/4-Takt), aber bis auf Cochinchina haben sie vier Tanzteile auf zweiteilige Melodien,die dann zweimal durchgespielt werden müssen. Bei Cochinchina sind die Teile 3 und 4 ersatzlos gefallen, aber 1und 2 mit der Montferrine überhaupt identisch.Version der Kinderabteilung der Trachtengruppe Gunzwil LU / Schweiz, leider mit Mängeln: ungünstigerSichtwinkel, außerdem kann man Kindern aus Prinzip noch nicht exakte Schritte "andressieren", so dass die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!