13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Juchhe frischauf 555TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D W D W D D D W :|2. D W D W D W D W3. D W D W D D D WQuellen• Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Tonträger• Michl Eberwein. Gesungene Zwiefache und ländliche Volksmusik; MC von elf ALPINA 8902-4. Datiert 1989,aber aus älteren Aufnahmen zusammengestellt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]JudenpolkaAusgangsstellungGeschlossene Rundtanzfassung.TanzbeschreibungTeil 1Polkarundtanz.Teil 2Die Tänzer verneigen sich nun abwechselnd zu- und voneinander, wobei sie jeweils mit dem Kopf oder dem Gesäßleicht zusammenstoßen.Quelle• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.GewährsleuteDie Tanzbeschreibung "Mit'n Kopf zsamm" stammt von Harald Dreo, der Gewährsmann war Andreas Leeb ausGroßhöflein. In ähnlicher Form kannte ihn auch Karl Haiding aus Wolfau und aus Oberschützen, wo er "Judentanz"oder "Judenpolka" heißt. Die zweite Melodie erhielt Karl Horak von Peter Zauner aus Pöttsching, die sich durch denPolkateil von der ersten unterscheidet. Bei Horak gilt die zweite Verbeugung dem benachbarten Tanzpaar. In dieserForm ist der Tanz auch als "Hans Adam", "Buckerltanz" und "Hansl, oha!" bekannt. Die Variante "Juden-Polka"erhielt Harald Dreo von Anton Reiterits aus Dörfl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!