13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Böhmerwaldlandler 185II. TeilWie beim 1. Durchgang. Im letzten Takt drehen sich je zwei (vorherbestimmte) Paare so zueinander, dass sie ineinem Viereck beieinander stehen.III. Teil"Klatschen". Das Klatschen geschieht nach der gleichen Regel wie im 1. Durchgang nur bei "P" mit beidennebeneinander stehenden Partnern (innen). Nach dem letzten Klatschen wird die Ausgangsstellung eingenommen.Dritter DurchgangEingang, I. + II. TeilWie beim 1. Durchgang. Am Schluss des 2. Teiles treten alle Tanzenden in einen Kreis mit Blick zur Kreismitte.III. TeilKlatschen wie beim 2. Durchgang, also mit beiden nebenstehenden Partnern. Beim letzten Schlag im 1. Viertel des8.Taktes bleiben alle Hände einige Sekunden aneinander gelehnt hochgehoben und werden gemeinsam langsamgesenkt.AnmerkungDiese einfache Form des "Landlerischen", von dem es mehrere Spielarten gibt, wurde mir von Gerti Gröll aus Linz,die ihn 1940 von W. Petschl aus Krummau im Böhmerwald erlernte, übermittelt. Ursprüngliches Verbreitungsgebiet:Gegend von Krummau-Kaplitz. Nach dem Kriege Ausstrahlung ins obere und mittlere Mühlviertel.Quellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Steirisch Tanzen• Tänze aus Oberösterreich, CD 1• Mei Madl• Dellnhauser Tanzbodenlust• Danz mit 5• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!