13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tölzer Achter 13918. FigurGroßer Kreis im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-16: Im gemeinsamen Stirnkreis gehen alle mit 16 Gehschritten im Uhrzeigersinn auf der Kreisbahn, machennach Takt 8 eine Kehrtwende und gehen gegen den Uhrzeigersinn mit weiteren 16 Gehschritten zum Ausgangsplatzzurück, wie in der Beschreibung oben erklärt wurde.Danach folgen die anderen Figuren 9-13.Zum TanzFranz Giehrl hat 1924 im Buch "Heimattänze" eine Tanzbeschreibung zum Tölzer Achter veröffentlicht. NachAngaben von Ingeborg Heinrichsen hat er in diesem Buch darauf hingewiesen, dass dieser "Achter" schon damalsals alter Volkstanz angesehen wurde. Er ist vermutlich im Isarwinkel im Bayerischen Oberland entstanden. Zu dieserRegion gehört das Gebiet um Bad Tölz, Lengries, Fleck und Fall. Der "Tölzer Achter" ist auch unter "Achtertanz"und unter "Isarwinkler Flößertanz" bekannt, wobei sich speziell bei letzterem die Ausführung und Figurenfolge vonder hier beschriebenen etwas unterscheidet. Die Herkunft der Bezeichnung "Achter" ist nicht eindeutig. Sie leitetsich vielleicht von der Anzahl der Tanzenden (es sind zur Ausführung vier Paare, also acht Personen erforderlich)oder von zwei der Figuren im zweiten Teil des Tanzes ab, bei der sich die Tanzenden in Form einer Acht um denKreuzungspunkt der Linien drehen.Gelehrt wurde der Tanz bereits 1993 an einem Tanzwochenende bei Ingeborg Heinrichsen. Da der "Tölzer Achter"jedoch nie auf öffentlichen Tanzfesten vorkommt, geriet er in Vergessenheit. Im Frühjahr 2010 kam der "TölzerAchter" wieder ins Programm eines Tanzseminars des Tanzkreises Freising, diesmal in einer Version, bei der imzweiten Teil die Figur mit Aufsitzen der Dirndl (Engerltragen) durch einen zweiten Doppelkreis ersetzt wurde, wasden älter gewordenen Burschen und Dirndln sehr entgegen kommt.Die nachfolgende Tanzbeschreibung lehnt sich an diese Tanzversion an. Sie basiert auf einer Musik, die insgesamtvier Kadenzen enthält, wodurch der Wechsel zwischen einigen etwas schwierigeren Figuren erleichtert wird.Quelle• Übertragen vom www.Volkstanzkreis-Freising.de [1] , Tanzbeschreibungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!