13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kategorie:Polka-Mazurka 630Variante als PartnerwechseltanzOdenwälder Schnicker cWarschauermehrteilige Abfolgen mit Warschauer-Figur werden in der Volkstanzpflege Warschauer oder Varsovienne oderähnlich genannt, und, obwohl wenig einheitlich getanzt, bilden sie wohl eine eigene Grundform, Details dazu auf derSeite Warschauer.Wesentlichstes Merkmal ist dabei neben der Warschauer-Figur eine mit dieser Figur entwickelte Mehrteiligkeit,also das in der Reihenfolge festgelegte Wechseln zwischen erkennbar unterschiedlichen Figurenfolgen, imGegensatz zur Polka-Mazurka die nur aus der fortgesetzten Wiederholung einer Figur besteht ähnlich demRundtanz, oder freier Abwechslung zwischen und Variieren mit den Grundformen.Kategorie:PolkatanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Polkatänzen.Die Polka ist ein beschwingter Rundtanz im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt. Der Name stammt aus Tschechien(Böhmen). Die Grundform ist eine Folge von Polkaschritten oder Wechselschritten (kurz-kurz-lang) mit Betonungauf dem ersten Kurzschritt, also abwechselnd auf dem linken und rechten Fuß. Ursprünglich wurde dieserWechselschritt in Böhmen mit einem Hüpfer eingeleitet, in deutschen Gegenden mit einem Hüpfer abgeschlossen.HistorischesDer Name Polka bedeutet im Tschechischen und Polnischen „Polin“. Um 1830 hieß der Tanz půlka („Hälfte“), derName wurde 1835 in Prag geändert auf Polka – wahrscheinlich aus Sympathie für die damals schwer unterdrücktenPolen (siehe Geschichte Polens), nach anderen Angaben nach der polnischen Sängerin Esmeralda.Ein Vorläufer der Polka im Tschechischen Volkstanz ist die „Nimra“.Der Tanz soll aus der Stadt Elbeteinitz (Týnec nad Labem) stammen, wo ihn 1830 ein tschechisches Landmädchen,Anna Slezák, erfand. Danach hätte er den Namen von seinem Halbschritt (Schrittwechselschritt, tschech. půlka = dieHälfte). Als die Polka 1835 in Prag und 1840 in Wien und Paris Eingang gefunden hatte, verbreitete sie sich raschüber ganz Europa. Nach anderen Quellen ist die Geschichte über Anna Slezák unwahrscheinlich und bloß eineweitverbreitete Legende.PolkaschrittDer Rundpolkaschritt ist im deutschen Volkstanz schon lange vor 1800 als Hopser nachweisbar. Johann SebastianBach verwendet 1742 einen Hopser in seiner Bauernkantate.Die genaue Tanzform ist im Rheinfränkischen 1811 als Hipper überliefert, auch der Schottisch-Rundtanz(Schottischer Walzer) verwendet diesen Schritt.Im Volkstanz sind Polka oder Schottisch in vielen Ländern überliefert: Österreich (Krebspolka), Schweiz,Niederlande, Dänemark (Tyrolerhopsa), Schweden, Norwegen und natürlich Tschechien, Slowakei, Polen und nochetliche andere Länder.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!