13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Österreichisches Volksliedwerk 1571Österreichisches VolksliedwerkDas Österreichische Volksliedwerk ist der Verband der Volksliedwerke der Bundesländer. Seit seiner Gründungals Österreichisches Volkslied-Unternehmen im Jahr 1904 ist seine Aufgabe die Sammlung, Forschung undVermittlung von Volksmusik in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen. Es verwaltet undarchiviert sämtliche zigtausenden Volkslied-. Volksmusik- und Volkstanzaufzeichungen Österreichs und gibt seitdem Jahr 1952 ein Jahrbuch mit wertvollen wissenschaftlichen Artikeln heraus, das „Jahrbuch des ÖsterreichischenVolksliedwerkes“, die Nachfolgerin der von Pommer 1899 gegründeten Zeitschrift „Das Deutsche Volkslied“.HistorischesKronprinz Rudolf von Österreich-Ungarn hatte die Idee, allen Völkern der Österreichisch-Ungarischen Monarchieein umfassendes, fundiertes Werk zu widmen: Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild. Auf dieVolksmusik bezogen, übernahm das Unternehmen „Das Volkslied in Österreich“ im Jahr 1904 diese Aufgabe inZusammenarbeit mit der Wissenschaft. <strong>Alle</strong> Österreichischen Kronländer wurden in die riesige Organisationeingebunden, gegliedert nach Sprachgruppen (deutsch, slawisch, romanisch und andere) und nach Kronländern. Daswissenschaftliche Konzept dazu entwarf der Gymnasialprofessor und Reichstagsabgeordnete Josef Pommer. Unteranderem arbeiteten mit der mährische Komponist Leoš Janáček, der Prager Germanist Adolf Hauffen und derslowenische Liedforscher Karl Strekelj.AktuellesSeit Anfang November hat Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (Oberösterreich) das Amt des Präsidenten desÖsterreichischen Volksliedwerks von seinem Vorgänger Dr. Sepp Gmasz (Burgenland) übernommen hat. NeuerVizepräsident ist Prof. Dr. Konrad Köstlin, Vorstand des Instituts für europäische Ethnologie an der UniversitätWien. Ehrenpräsident ist o.HProf. Mag. Walter Deutsch.Das der Österreichischen Nationalbibliothek zugeordnete Zentralarchiv des Österreichischen Volksliedwerkesenthält Dokumente musikalisch-poetischer Äußerungen. Es besitzt zahlreiche handschriftliche Aufzeichnungen vonTexten und Melodien und weist den größten Bestand an Büchern und Zeitschriften zum Thema Volkslied,Volksmusik, Volkstanz und Volkspoesie in Österreich auf. Neben den großartigen Sammlungen von Georg Kotekund Raimund Zoder sind diese Werke, Flugblätter und Bilddokumente Grundlage für wissenschaftliche Arbeit.Die Sammlungen der Tondokumente erstrecken sich von Schellacks über Langspielplatten, Tonbänder und Kassettenbis zu digitalen Bändern und CDs. Sie enthalten wertvolle, einzigartige Aufnahmen aus Feldforschungen, wie auchneue CDs aus aktuellen Produkten. Die Sammlung ist in den Räumen des Österreichischen Volksliedwerkesuntergebracht und wird wesentlich vom Verein mitgetragen. Neben zahlreichen Projekten, Feldforschungen,Schulungen stellt die Vernetzung der Kataloge der Volksliedarchive der Bundesländer eine wichtige Aufgabe dar,den Zugang zu den vielfältigen Dokumenten des immateriellen Kulturerbes aus Österreich weltweit zugängig zumachen.• 15000 Bücher und Zeitschriften• 18000 Handschriftliche Aufzeichnungen• 1000 Flugblätter• 11000 Bilddokumente• 6000 TonträgerWeitere Zigtausend derartige Dokumente befinden sich in den Archiven der Volksliedwerke der einzelnenBundesländer, die in einer virtuellen Datenbank vernetzt sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!