13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studentenpolka 1291Studentenpolkaauch Der Gmischte, Gmischter, SpazierdeutscherPuchberg am Schneeberg, Saulueg bei Kundl am InnAusgangsstellungEin Tänzer und zwei Tänzerinnen stehen in einer Dreierreihe mit Front in dieTanzrichtung. Die Innenhände sind gefasst und hängen herab.1. Teil (3/4-Takt)Takt 1: Der Tänzer schreitet mit dem linken Bein aus und schwingt mit demrechten Bein vor dem linken nach links. Die Tänzerinnen schreiten mit demrechten Bein aus und schwingen ihr linkes Bein vor dem rechten Bein ingleicher Weise schräg rechts vor. Gleichzeitig mit dem Beinschwingen werdendie gefassten Hände zwischen dem Tänzer und der rechten Tänzerinvorgeschwungen, die gefassten Hände zwischen dem Tänzer und der linkenTänzerin zurückgeschwungen; die beiden wenden sich dabei leicht zueinander.Takt 2: Das Ausschreiten, Arm- und Beinschwingen gegengleich zu Takt 1.Takt 3-16: Takt 1 und 2 werden nun siebenmal wiederholt. Dabei ist zu beachten, dass sich die Dreiergruppe beijedem Schwing-Schritt (Takt) in die Tanzrichtung weiter bewegt.2. Teil (2/4-Takt)Takt 1-2: Der Tänzer und die rechte Tänzerin hängen sich rechtsarmig ein und laufen (Tänzer links, Tänzerin rechtsbeginnend) mit vier Schritten um die gemeinsame Achse vorwärts. Die linke Tänzerin beginnt mit dem rechten Beinund beschreibt mit vier Schritten einen kleinen Kreis im Uhrzeigersinn.Takt 3-4: Nun hängt sich der Tänzer mit der linken Tänzerin linksarmig ein, und beide bewegen sich mit vierSchritten um die gemeinsame Achse vorwärts. Die rechte Tänzerin beschreibt nun mit vier Schritten einen kleinenKreis gegen den Uhrzeigersinn.Takt 5-16: Eine dreimalige Wiederholung von Takt 1-4.Zum TanzDiese kleinen Trioformen zählen zu den KontratänzenQuellen• Blätter für Volkstanzgruppen. Beiblatt der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ 4.1934, S. 4-6.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Raimund Zoder: Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, 3. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1955, S. 30-33.• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 13.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Herbert Lager u. Hermann Derschmidt: Österreichische Tänze, Unsere Grundformen. ÖsterreichischerBundesverlag, Wien 1959 (2. Aufl.), S. 17-18.• Karl Horak: Tiroler Volkstanzbuch. Musikverlag Helbling, Innsbruck 1974, S. 52.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!