13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenner Achter 150013. FigurWie 1. Figur.14. FigurDie Tänzer fassen vor dem Körper mit der Linken die seitwärtsgestreckte Linke ihrer Tänzerin und legen ihre Rechteauf die rechte Schulter der Tänzerin. Mit 4 Schritten gehen die Paare gegen die Kreismitte und nach einerVierteldrehung links / gU bilden die Tänzerinnen einen rechtshändigen Stern, der sich mit 4 Schritten gegenTanzrichtung / iU bewegt.Nach schneller halber Drehung zueinander und wechseln zur gegengleichen Stellung und Fassung ( die Tänzerbleiben also außen ) bewegt sich der linkshändige Stern 4 Schritte in Tanzrichtung / gU.Die Tänzerinnen lösen den Stern auf und die Paare gehen nach einer Viertelwendung rechts / iU auf dieAusgangsplätze zurück. Dort Fassung lösen und halbe Drehung zueinander zur Ausgangsstellung.15. FigurWie 1. Figur.16. FigurPaare in offener Fassung im Flankenkreis. Herumgehen im Flankenkreis in Tanzrichtung / gU, wobei sich dieTänzerinnen unter den erhobenen gefassten Händen rechts / iU herum vor dem Tänzer drehen.Zum TanzDer Achter wurde früher, nur von Burschen, in der Fasnacht in Wenns und in den umliegenden Orten getanzt. Weildie Mädchen von der Ausübung des Brauches ausgeschlossen waren, hat sich nach dem 1. Weltkrieg die Hälfte derBurschen als Mädchen verkleidet. Erst in den Dreißigerjahren wurden auch Mädchen zugelassen.Die Figuren des Wenner Achters stellen Abwandlungen der symbolhaften Kreisbewegung dar, welche mit demSonnenlauf in Verbindung gebracht wird. Zeit und Art der Ausführung unterstreichen den kultischen Hintergrunddes Tanzes.Quelle• Im Jahre 1935 von Franz Jenewein in Jerzens überliefert. Ergänzende Angaben 1954 durch Alois Scherer, 72j., inWenns.• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]CD• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!