13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Müllerburschen-Polka 909Müllerburschen-PolkaDie Müllerburschenpolka, auch Müllerburschentanz genannt, kommt aus Schlatzendorf ca. 2 km südöstlich vonViechtach im Bayrischen Wald. Wolfgang A. Mayer, vom Institut für Volkskunde in München, hat diesen TanzEnde der achziger Jahre des 20. Jahrhunderts dort aufgezeichnet.AusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen sich auf der Kreisbahn gegenüber, er mit dem Rücken zur Kreismitte. Dieungleichnamigen Hände sind gefasst und werden dicht nebeneinander gehalten. Die Arme hängen locker herab.Keine Tanzbewegung während des Vorspiels.1. FigurKreuztupf, Umgang in Mühlefassung.1. Takt: Der Tänzer macht mit dem linken Fuß einen kleinen Schritt nach links in Tanzrichtung und tupft mit demrechten über. D.h. die rechte Fußspitze berührt ohne Gewichtsübertragung links vom linken Fuß den Boden. DieTänzerin tupft gegengleich, also mit links über rechts, auch in Tanzrichtung. Die Hände werden ein wenig inTanzrichtung mitgeführt.2. Takt: Beide machen einen Kreuztupf gegen die Tanzrichtung, er links über rechts, sie rechts über links.3. + 4. Takt: Die Paare nehmen rechtsschultrige Mühlefassung ein: Beide strecken den rechten Arm und halten ihnwaagerecht, und winkeln den linken an. Die rechten Schultern sind nahe beieinander. In dieser Armhaltung gehenbeide mit vier Schritten einmal im Uhrzeigersinn um die Paarachse. Am Ende nehmen sie wieder Anfangshaltungein.5. -16. Takt: Der Kreuztupf und der Paarkreis werden noch dreimal wiederholt, also insgesamt viermal ausgeführt.Beim letzten Mal drehen die Paare nur ¾ mal im Uhrzeigersinn um die Paarachse, sodass er in und sie gegen dieTanzrichtung schaut.2. FigurStampfschritte und weitergehen, Tänzerinnen gehen im Außenkreis. <strong>Alle</strong> Fassungen lösen.Die Tänzerinnen gehen während der ganzen Figur auf der Kreisbahn gegen Tanzrichtung hintereinander her; siemachen zwei Gehschritte pro Takt. Die Tänzer gehen auf der Kreisbahn in Tanzrichtung hintereinander her undmachen zu Beginn vom1. Takt: mit links beginnend, fünf kurze, schnelle Stampfschritte im Rhythmus der Musik und im2. Takt: zwei längere Gehschritte, die langsam und unbetont sind. Die Gehschritte sind zeitlich etwas von denStampfschritten abgesetzt, weil letztere kürzer sind, als ein Takt lang ist.3. + 4. Takt: Stampf- und Gehschritte wie in den ersten beiden Takten, jedoch beginnen die Burschen mit demrechten Fuß.5. -12. Takt: Die Stampf- und Gehschritte werden noch viermal wiederholt, also insgesamt sechsmal ausgeführt. Inden Takten 1, 5, 9 beginnen die Burschen mit dem linken, in den Takten 3, 7, 11 mit dem rechten Fuß.13. -15. Takt: Die Tänzer machen dreimal hintereinander, zu Beginn eines jeden Taktes, fünf kurze, schnelleStampfschritte im Rhythmus der Musik. Diese sind zeitlich etwas voneinander abgesetzt, weil die Stampfschrittekürzer sind als ein Takt lang ist. Sie beginnen erst mit dem linken, dann mit dem rechten und dann wieder mit demlinken Fuß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!