13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schweden-Tanz 1169"Zusammenfassung"Takt 1-2: Wie Takt 9-10 der 1. Figur "Begrüßung".Takt 3: Mädchentriller, wie 2. Figur, Takt 13.Takt 4: Schlag, wie 3. Figur, Takt 14.Takt 5: Aale, wie 4. Figur, Takt 14.Takt 6: Drohung, wie 5. Figur, Takt 14.Takt 7-8: Wie Takt 15-16 der 1. Figur.Zwischenfigur wie oben.AbschlussW Takt 1-4: Wie Takt 5-8 der Einleitung: Schwinghüpfschritte in Tanzrichtung und "Polka"-Rundtanz.W Takt 5-8: Wie W Takt 1-4 der Einleitung: Schwinghüpfschritte gegen Tanzrichtung und "Polka"-Rundtanz.Zum TanzIm Verlauf des Dreißigjährigen Krieges sind die Schweden auch in den Bregenzerwald gekommen und bis Eggvorgedrungen. Aus dieser historischen Tatsache ist Verschiedenes abgeleitet worden, was aber eigentlich in denBereich der Sage gehört, z.B. die Schwedentracht.Auch dieser Tanz wird im Bregenzerwald - er wurde in Egg von Reg.-Rat Adolf Gereber, der seinerzeit dort Lehrerwar, überliefert - als ein Überbleibsel der Schweden betrachtet.In Wirklichkeit handelt es sich um den schwedischen Klapptanz (schon 1919 im Theaterverlag Bloch, Berlin,herausgegeben), dessen Melodie sich recht gut erhalten hat, dessen Figuren aber wegen ihrer Ähnlichkeit mit jenender "Drei lederne Strümpf" vermischt und stark umgeformt wurden. Bewahrt wurde u.a. der Partnerwechsel, dersonst in Vorarlberg selten vorkommt. Er ist wahrscheinlich, ebenso wie einige Kleinwalsertaler Tänze, vor längererZeit durch deutsche Sommergäste nach Egg gebracht worden.Quelle• Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Edy Hofer, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!