13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alewander 32Figur 2, Dirndlumgang, Burschen pendeln rück und vorTakt 1-2: Die Tänzer haben die Hände vor der Brust verschränkt oder im Hüftstütz und gehen mit dem linken Fußbeginnend drei Schritte rückwärts nach kreisaußen. Der vierte Schritt ist ein Stampfer mit dem rechten Fuß.Gleichzeitig gehen die Tänzerinnen, mit dem rechten Fuß beginnend, in Tanzrichtung auf der Kreisbahn mit vierGehschritten vor dem Tänzer vorbei.Takt 3-4: Mit dem rechten Fuß beginnend, gehen alle Tänzer drei Schritte vorwärts Richtung Kreismitte; der vierteSchritt ist ein Stampfer mit dem linken Fuß.Dabei gehen die Tänzerinnen, mit dem rechten Fuß beginnend, in Tanzrichtung auf der Kreisbahn mit vierGehschritten hinter dem nächsten Tänzer vorbei.Takt 5-16: Dieses Pendeln der Tänzer, rück und vor, wird noch dreimal wiederholt, also insgesamt viermalausgeführt. Es endet mit Gehen in Richtung Kreismitte und mit einem Schlussstampfer mit dem linken Fuß. AmEnde von Takt 16 sind die Tänzerinnen um acht Tänzer weiter gegangen und wieder bei ihrem eigenenangekommen, wenn mit acht Paaren getanzt wurde. Am Ende des 16. Taktes nimmt der Tänzer hintereKreuzhandfassung (alternativ Hüftschulterfassung) mit der achten Tänzerin ein, welche von hinten an ihn herantritt.Figur 3 , Kreisen am Platz gegen den und im UhrzeigersinnTakt 1-8: In der hinteren Kreuzhandfassung geht die Tänzerin mit dem achten Tänzer vorwärts, also gegen denUhrzeigersinn, um die Paarachse. Der Tänzer geht rückwärts, er beginnt mit dem linken Fuß, sie mit dem rechten.Die Paare kreisen acht Takte lang gegen den Uhrzeigersinn. Es sind 15 Gehschritte. Der 16. Schritt ist einSchlussstampfer mit dem rechten Fuß.Takt 9-16: In unveränderter Haltung kreisen die Paare acht Takte lang im Uhrzeigersinn. Er beginnt mit rechten undmacht mit dem 16. Schritt ist ein Schlussstampfer mit dem linken Fuß. Der Tänzer sollte darauf achten, daß er mitseiner Tänzerin am Ende des 16. Taktes die Front zur Kreismitte hat, damit ohne Verzögerung zum großen Kreisdurchgefasst werden kann.Figur 4, Schlusskreis. Seitgalopp gegen und in TanzrichtungTakt 1-8: Durchgefasst im Stirnkreis folgen 15 Seitstellschritte (Galoppschritte) gegen Tanzrichtung, mit linksbeginnend. Der abschließende Schritt zur Seite in der ersten Zählzeit von Takt 8 erfolgt mit dem linken Fuß, derSchlussstampfer mit dem rechten.Takt 9-16: In der gleichen Weise werden 15 Galoppschritte in Tanzrichtung gemacht. Der rechte Fuß beginnt. Derabschließende Schritt zur Seite erfolgt mit dem rechten, der Schlussstampfer mit dem linken Fuß.An Stelle der Figur 4 kann als Schlusskreis auch die Figur 1 getanzt werden.Beim Alewander tanzt man einige Male die Figuren 1 bis 3 hintereinander durch. Der Schlusskreis beendet denTanz.HerkunftDer Alewander, eine mundartliche Bezeichnung für <strong>Alle</strong>mande, kommt in der hier beschriebenen Form aus demAppenzeller Land in der Schweiz und wurde von Louise Witzig aufgezeichnet. Es gibt auch eine Version, die inKüssnacht am Rigi getanzt wird, die zusätzlich zum Dirndlumgang auch einen Burschenumgang enthält. A. Toblerlegt dar, daß der Alewander möglicherweise in dieser oder einer ähnlichen Form 1798 mit dem Einzug derFranzosen in die Schweiz gekommen sei. (Archiv für Schweizer Volkskunde, 8. Jahrgang, 1. Heft, 1904)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!