13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Krüz-König 734Krüz-KönigCD• Danz mit 5KuckuckspolkaGalizien [1] , Karpatho-Ukraine [1]AusgangsstellungDer Tänzer steht links seitlich hinter der Tänzerin und erfasst die etwas über Schulterhöhe gehaltenen Hände derTänzerin. Beide blicken in die Tanzrichtung (Rheinländerfassung).Variante 1Takt 1: Beide drehen sich ein wenig nach links, so dass die Tänzerin seitlich rechts vor dem Tänzer steht.1. Viertel: Der linke Fuß wird etwas schräg links mit der Ferse aufgesetzt (Tupftritt). Linkes Bein leichtgestreckt.2. Viertel: Der linke Fuß wird nun zurückgenommen, im Knie etwas gebeugt und neben dem rechten Fuß mitder Spitze aufgestellt (Tupftritt).Takt 2: Ein Wechselschritt vor (links beginnend) halb links nach vor.Takt 3-4: Wie Takt 1 und 2, jedoch gegengleich, also nach rechts.Takt 5: Wechselschritt links vorwärts, wobei der Tänzer die Tänzerin über deren linke Schulter anblickt.Takt 6: Gegengleich zu Takt 5.Takt 7-8: Die Fassung der linken Hand wird gelöst; die Tänzerin dreht sich unter der gefassten hochgehobenenRechten einmal links herum zur Ausgangsstellung. Die Gehschritte des Tänzers werden dabei nicht unterbrochen.Variante 2 aus der SteiermarkTakt 1-4 wie oben.Takt 5-8: Der Tänzer führt die Tänzerin unter den gefassten hochgehobenen Händen einmal über links um sichherum und dreht sie, ebenfalls mit beiden Händen vor ihm einmal nach links aus, so dass die Ausgangsstellungwieder hergestellt ist. Während des Herumführens der Tänzerin geht der Tänzer, immer mit Blick in dieTanzrichtung, mit kleinen Schritten in Tanzrichtung weiter, so dass es zu keinem Bewegungsstillstand kommt.MusikDie Melodie des 1.Teils stammt von dem Hamburger Volkssänger Ludwig Wolf [2] (1867 - 1955) und ist derRefrains seines größten Hits. Wolfs Originaltext von 1893 lautet : "Seht, seht, das ist ein Geschäft, das bringt nochwas ein! Ein jeder aber kann das nicht, denn er muss aus Hamburg sein." Später wurde es parodiert als "Klaun,klaun, Äppel wollt wi klaun, ruckzuck übern Zaun. Ein jeder aber kann das nicht, denn er muss aus Hamburg sein."In dieser Version (Textanfang "An der Eck steiht een Jung mit´n Tüdelband") wurde es geradezu zur HamburgerNationalhymne und ist in ganz Norddeutschland allgemein bekannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!