13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eisenkeilnest 323Tonträger• Tanz-EP 59606 "Gesangsgruppe Eberwein - Gesungene Zwiefache" mit den Dellnhauser Musikanten vom VerlagWalter Kögler, Stuttgart.• Dieselbe Aufnahme auch in Michl Eberwein. Gesungene Zwiefache und ländliche Volksmusik; MC von elfALPINA 8902-4. Datiert 1989, aber aus älteren Aufnahmen zusammengestellt.EiswalzerÜberliefert in Abtenau (1940), Sierning bei Steyr, Rain bei Saalfelden (1939)AusgangsstellungPaartanz, offene Rundtanzfassung, rechter Arm des Tänzers ist rückwärts um die Mitte der Tänzerin gelegt, ihreLinke ruht auf seiner rechten Schulter; die äußeren Hände sind bei gestreckten Armen vorne, etwa in Brusthöhegefasst.TanzbeschreibungTakt 1-4: Mit jedem Takt einen Schritt vorwärts, wobei mit den äußeren Füßen begonnen wird; mit dem viertenSchritt jedoch eine halbe Drehung über innen (dabei lösen sich die inneren Hände und die Arme gelangen zurHangstellung).Takt 5-8: Nach hinten austretend vier Schritte in Tanzrichtung; die nun inneren Arme - bei ständig gefasstbleibenden Händen - begleiten diese vier Schritte schwunghaft, doch nur ganz zart, indem sie zuerst gegen dieTanzrichtung vor-, dann zurück-, wieder vor- und wieder zurückgeführt werden. Mit dem vierten Schritt undSchwung wird eine halbe Drehung zueinander vollführt.Takt 9-16: Acht Walzerschritte hindurch Rechtswalzer.Zur AusführungDie acht Schritte im Vorwärts- und Rückwärtsgang werden durch federndes Nachgeben im Kniegelenk weich undschwingend. Sie wirken zart und behutsam. Die schwunghafte Führung der Arme hat mit unverkürzt hängendenArmen zu geschehen, also ohne Beuge im Ellbogengelenk. Der Abstand zwischen Tänzer und Tänzerin darf dabeinicht zu groß sein, da sonst die Arme zwangsläufig zu hoch angehoben sein würden.Quelle• aufgezeichnet 1939 von Ilka Peter, "Volkstanz in Theorie und Praxis", Österreichische Volkskunde fürjedermann, Wien 1952, S. 365 f.• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge• Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 9.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis-Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!