13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meraner Dreier 87111. FigurRechtes kleines Fenster mit der rechten Tänzerin.Takt 1-16: gegengleich zu Figur 10.12. FigurDoppeltes kleines Fenster.Takt 1-2: In Figur 12 werden die Bewegungen der Figuren 10 und 11 kombiniert, so dass zwei Fenster gleichzeitigentstehen: Der Tänzer hebt beide Hände mit den gefassten Händen der Tänzerinnen über Kopfhöhe, und beidedrehen sich ein halbes Mal, die rechte Tänzerin im, die linke gegen den Uhrzeigersinn. So entstehen das linke undrechte Fenster gleichzeitig. Die rechte Hand der linken Tänzerin und die linke Hand der rechten Tänzerin werdenetwas weiter durch die Fenster gestreckt, so dass die gefassten Hände mitten vor dem Oberkörper des Tänzers liegen.Beide Tänzerinnen schauen von außen durch "ihr" Fenster.Takt 3-14: In dieser Haltung dreht sich die Gruppe gegen den Uhrzeigersinn mit dem Burschen als Drehpunkt. Erschaut abwechselnd, je zwei Takte lang, durch das eine und dann durch das andere Fenster.Takt 15-16: Am Ende der Figur, so etwa im 15. Takt, beginnt der Tänzer, die Tänzerinnen auszudrehen und dieAnfangshaltung (siehe Fig. 9) herzustellen.13. FigurLinkes großes Fenster mit der linken Tänzerin.Takt 1-2: Die linke Tänzerin hebt die rechte Hand mit der gefassten linken der rechten Tänzerin über Kopfhöhe unddreht sich, soweit es geht, unter diesen Armen gegen den Uhrzeigersinn. Ihr linker Arm und der linke Arm desTänzers halten sich an den Händen, bleiben in Hüfthöhe und wickeln sich beim Eindrehen um die Taille der linkenTänzerin, die gefassten Hände liegen an ihrem Rücken in der Nähe der rechten Hüfte. Der rechte Arm des Tänzersist gestreckt; er hält mit der rechten Hand die rechte der rechten Tänzerin. Der rechte Arm der linken und der linkeArm der rechten Tänzerin halten sich an den Händen und formen einen Bogen über dem Kopf des Tänzers. Er hältBlickkontakt mit der linken Tänzerin und wendet sich ihr ein wenig zu. Diese Figur gelingt am besten, wenn dieTanzenden einer Dreiergruppe in etwa die gleiche Körpergröße haben.Takt 3-14: In der Haltung dreht sich die Gruppe gegen den Uhrzeigersinn mit dem Tänzer als Drehpunkt.Takt 15-16: In den letzten beiden Takten dieser Figur dreht sich die linke Tänzerin zurück und alle nehmen wiederdie Anfangshaltung (siehe Fig. 9) ein.14. FigurRechtes großes Fenster mit der linken Tänzerin.Takt 1-16: gegengleich zu Figur 13.15. FigurHandwechsel und modifizierte Zwischenfigur.Takt 1-2: <strong>Alle</strong> schwingen die gefassten Hände vor und hoch, so dass sie sich in der erhobenen Haltung berühren. Esfolgte ein unauffälliger Handwechsel: <strong>Alle</strong> Fassungen lösen, die Hände dicht beieinander lassen und zurursprünglichen ungekreuzten Handfassung des durchgefassten Kreises zurückkehren. Danach senken alle die Armebis etwa in Hüfthöhe, weiten den Kreis und strecken die Arme seitwärts.Takt 3-8: In dieser Haltung geht die Gruppe für sich mit Dreierschritten im Uhrzeigersinn im Kreis um denKreismittelpunkt. Die ausgestreckten Arme werden ruhig gehalten. Die Tanzenden wenden sich ein wenig nach linksin Gehrichtung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!