13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Danz mit beim Schwäbischen Albverein 222PreisPreis: 17,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenErhältlich bei:• Verlag des Schwäbischen Kulturarchivs / Haus der Volkskunst [1]Das RobischtanzenTanzbrauchAls Beispiel für die brauchtümliche Verbundenheit des Volkstanzes in der Dorfgemeinschaft ist her dasRobischtanzen in Marz wiedergegeben.Während des Marzer "Kirtågs", der auf den Dreifaltigkeitssonntag fällt, findet nachmittags und abends dasRobischtanzen statt. Die Burschen, die unter der Leitung eines Robischmeisters stehen, führen diesen Brauch aus.Das Traditionsstück dieser Burschengemeinschaft ist der Burschenstock, ein Holzrahmen, auf dem die Symbole desBauernstandes - Bauer, Pferde und Pflug - aufgestellt sind. Entlang des Holzrahmens läuft eine Stange, auf der dieStockmaschen durch die Robischmeisterin gehängt werden. Die Burschen haben schon Wochen vor dem Tanz ihreMädchen ausgewählt, mit denen sie zum Robischtanz gehen. Die Mädchen besorgen sich Seidenbänder, die sie mitihren Initialen und mit denen ihrer Burschen besticken. Diese Seidenbänder bilden die Stockmaschen, die von derRobischmeisterin auf den Burschenstock gegeben werden. Der Robischmeister trägt den Robisch, einen Holzstabvon bestimmten Abmessungen. Deser Stab ist reich mit Bändern verziert.Der RobischEr wird vom Robischmeister im Stiefelschaft getragen. Der Wirt, bei dem die Tanzunterhaltung stattfindet, hat eingleiches Gegenstück aufbewahrt. Die beiden Stäbe bilden das Schuldbuch, denn durch Zusammenfügen wird aufihnen durch einfache Kerbschnitte die Literzahl der konsumierten Getränke vermerkt. Die Art der Buchführungverrät in ihrer Einfachheit schon ihr hohes Alter, da sie in eine Zeit zurückweist, in der die Dorfbewohner wederlesen noch schreiben konnten. Das Wort "Robisch" dürfte aus dem Slavischen kommen, da dort "rabusch" fürKerbholz gebraucht wird. Auch die ungarische Sprache kennt ein Wort "rovas", das soviel wie "Schnitt in ein Holz"bedeutet.Der BurschentanzNach dem Segen holen die Burschen den Robischstock von der Robischmeisterin. Im paarweisen Zug marschierensie mit der Musik zu deren Haus und tanzen mit dem Robischmeisterpaar einen Tanz im geraden Takt. Eine eigeneMelodie und bestimmte Tanzschritte hat dieser Burschentanz nicht. Die Musik spielt dazu einen Marsch oder einePolka. Die Burschen drehen sich im Kreise, paarweise gegengleich zum Robischmeisterpaar, das in die Mitte desKreises tanzt. Die Mädchen, die sich einstweilen im Haus der Robischmeisterin aufgehalten haben, werden nunfeierlich herausgeführt und ihren Burschen übergeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!