13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Siebenschritt 1206CD• Sou tanz'n mia• Steirisch Tanzen• <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland• Tänze aus Kärnten• Volkstanz in Salzburg• Husig tanzt• Tänze aus Oberösterreich, CD 1• Tänze aus Oberösterreich, CD 5• Tänze aus Oberösterreich, CD 6• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• „Auftanz"• Dellnhauser Tanzbodenlust• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)VideoTanzkurs der Union WienTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara KonradGrundtanzDer Tanz gehört zu den Österreichischen GrundtänzenUrsprungÄhnliche Formen gab es im gesamten deutschen Sprachraum und darüber hinaus in fast ganz Europa, wobei nichtklar ist, ob Titel wie Settepassi (ital.), Xote Sete Pasos (port.), Pas de Sept (frz.), Hétlépés (ung.), Seven Steps (eng.)nicht Übersetzungen des deutschen Siebenschritts sind. Auf den ersten Blick erstaunt, dass die österreichischeGrundtanzform in derselben Weise auch aus Schleswig-Holstein überliefert ist, zusammen mit eigenständigenFormen (Dusendschelm) (A.Mortzfeld/Fr.Cherubim, Der tanzende Kreis, Göttingen 1951, S.52/53). Ursache dafürist die Stadt Hamburg und ihr Hafen, der jahrhundertelang Hauptausfuhrhafen für Produkte der österreichischenMonarchie war. Bei dieser Gelegenheit entstanden engste Kulturbeziehungen zwischen Hamburg und Wien; Liederaus dem Wiener Volkstheater existieren mit plattdeutschen Texten, umgekehrt machten Hamburger Lieder wie 'Seht,seht, das ist ein Geschäft' (Ludwig Wolf 1893) in der k.u.k. Monarchie (als ''Kuckuckspolka'') Furore. Und nichtzuletzt wurde die österreichische Kaiserhymne über einen Hamburger Verleger dem auf Helgoland im Exil lebendenHoffmann von Fallersleben vermittelt, der 1841 darauf die spätere deutsche Nationalhymne dichtete.In Brasilien dient der Xote Sete Pasos sogar als lateinamerikanischer Turniertanz.In Bayern existiert auf dieselbe Melodie eine Ballade Das Bettelmandl mit mindestens acht Strophen (Quelle:Volksmusikarchiv des BR); in England gibt es offenbar keinen überlieferten Tanz auf diese Melodie (wenn nichtdeutsche oder österreichische Versionen nachgetanzt werden), stattdessen dient sie als Kinderlied (nursery rhyme)zum Aufsagen des Alphabets [14].• Ursprung Siebenschritt, eine Diskussion über das Alter der Siebenschrittmelodien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!