13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kategorie:Vorarlberg 662Kategorie:VorarlbergHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Vorarlberg (Österreich).Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:WalzertanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Walzertänzen.Der Walzer-Rundtanz ist fortlaufende Drehung mit Walzerschritten.HistorischesDas Wort Walzen bedeutet Drehen.Möglicherweise ist der "Springtanz" des Mittelalters, der als ungeradtaktiger Tanzteil dem zweitaktigen,geschrittenen Vortanz folgte, ein Anfang des Walzers.Gesichert ist, ländliche Tänze aus Österreich und Süddeutschland sind die Vorformen des Walzers. Sie hattenBezeichnungen wie Dreher, Deutscher, Ländler bzw. Landler, Schleifer und viele andere. Besonders Ländlertänzehatten und haben als Schlussfigur das paarweise Drehen, den Walzer.Einen ersten Nachweis für den Namen gibt es 1754 in einer österreichischen Komödie, dort wird von "walzenumatum" gesungen. 1760 wurden in Eurasberg (Bayern) die "teutsch walzenden" Tänze verboten. In Würzburgwurden 1765 die Walz- und Schleifertänze für immer verboten. 1784 erregten 4 Personen Aufsehen, die in Wien inder Oper "Una cosa rara" einen Walzer tanzten. Um 1790 gelangte der Walzer über Strassburg nach Paris. InPreussen war er seit 1794 für lange Zeit (bis 1918) verboten, in St. Petersburg wurde er erst nach dem TodKatharinas II (1796) gestattet.Aber in Wien und München wurde er eifrig getanzt, nach dem Wiener Kongress (1815) trat er einen richtigenSiegeszug an.Das seit 1806 moderne glatte Tanzparkett ermöglichte, das langsame Tempo wesentlich schneller zu nehmen, dergetretene Walzer wurde bis 1820 durch den geschliffenen Walzer ersetzt. Dabei wurden auch die zusätzlichenFiguren des Ländlers gestrichen, übrig blieb die andauernde Drehung in geschlossener Haltung. Die WienerKomponisten Lanner, Strauß Vater und Sohn und viele andere gaben der Walzermelodie die großräumige,symphonische Form. Dieser Wiener Walzer erlebte seit 1825 seine große Blüte, vorerst nur als Rechtswalzer. DieLinksdrehung war etwa in Preußen noch lange verboten, hat sich jedoch im Volkstanz erhalten.Der deutsche Tanzlehrer Paul Krebs schuf 1951 als Verbindung von Wiener Walzer und englischen Stil die heute alsGesellschaftstanz weltweit anerkannte Form.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!