13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Müllertanz 915WalzerTakt 17-32: Walser-Fassung. Walzer-Rundtanz.Zum Abschluss erfolgt nach altem Brauch ohne Musik der "Handschlag". Der Tänzer fasst mit seiner Linken dieRechte der Tänzerin, Handfläche nach oben, und schlägt mit seiner Rechten leicht darauf. Dann fasst die Tänzerinmit ihrer Linken seine Rechte, Handfläche nach oben, und schlägt mit ihrer Rechten leicht darauf.HerkunftDer Müller-Tanz gehört zu den im Jahre 1927 in Vorarlberg eingeführten Tänzen. Vorbild ist der "Windmüller" ausScheeßel bei Hamburg, veröffentlicht in Helms-Blasche, Bunte Tänze, 1. Band, Nr. 16. Während sich die Musikrecht gut erhalten hat, sind die Bewegungen so stark umgeformt, daß nicht nur einzelne Touren geändert wurden,sondern auch der Charakter der norddeutschen Bunten Tänze - 1 Wechseltour und einige in allen Durchspielengleichbleibende Touren - verloren ging.Quelle• Edy Hofer, Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.• Helms-Blasche, Bunte Tänze, 1. Band, Nr. 16Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]VideoHier wird der Tanz mit 6 Paaren getanzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!