13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kategorie:CD 585Kategorie:CDHier ist eine alphabetische Übersicht von Volkstanz-CD.Kategorie:CsárdásCsárdás (auch Czárdás, Aussprache "Tschardasch", von csárda: Wirtshaus, Dorfschenke) ist ein ungarischerNationaltanz.TanzbewegungenEinem langsamen, pathetischen Kreistanz der Männer im 2-Viertel-Takt ("lassú csárdás") in Moll folgt der wilde,sich steigernde geradtaktige Haupttanz der Paare in Dur ("friss csárdás").Der Csárdás ist ein Teil einer Tanzreihe, bestehend aus mehreren verschiedenen Tänzen, die aneinander gereihtwerden. Häufig sind 3 oder 4, es gibt auch bis zu 7 Teile. Die Länge jedes Tanzteiles hängt von der Musik ab. Meiststellen die Tänzer ihre Kraft und Geschicklichkeit zur Schau, dann beginnt der Paartanz mit langsamen Bewegungen("lassú"), steigert sich unter abwechselndem Stoß auf Ferse oder Fußspitze und Zusammenschlagen der Sporenallmählich zu äußerster Lebhaftigkeit ("friss"), bis er in einem Wirbeltanz endet.UrsprungÜber den Ursprung des Tanzes gibt es verschiedene Meinungen. Einige sehen die Herkunft in einem Heiduckentanz,andere weisen auf die Verbindung mit dem Verbunkos (abgeleitet von Werbung) hin, einem Tanz, mit dem im 18.Jahrhundert Zigeunerkapellen Soldaten für die habsburgische Armee anwarben.Er wird 1840 und 1844 namentlich das erste Mal genannt. Im Budapester Nationalkasino uwrde am 13. Februar 1840von 24 Paaren aus der noblen Gesellschaft ein altüberlieferter dörflicher Tanz zum Besten gegeben. Dabei soll derTanz seinen Namen bekommen haben. Die Neuschöpfung wurde bald darauf auch unter politischen Gesichtspunktenhoch eingeschätzt und als "Befreiungstanz" in allen Gesellschaftsschichten angenommen.Ferenc Erkel, Schöpfer eines spezifisch ungarischen Musikstils, ließ im Jahr 1844 auf der Opernbühne zu Budapesteinen Csárdás tanzen. Am 22. februar 1854 wird der Csárdás in einer Tanzordnung eines Wiener Gasthauses "ZumKönig von Pohlen" neben Walzer, Polka und Francaise angeführt.Der Csárdás wird bis heute vor allem als Volksmusik von ungarischen Zigeunerensembles gespielt, hat jedoch mitFranz Liszt auch Eingang in die Kunstmusik gefunden.ÖsterreichIn einigen wenigen Orten des südlichen Burgenlandes wurde ebenfalls Csárdás getanzt.Weblinks• http:/ / de. wikipedia. org/ wiki/ Csárdás

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!