13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Waldegger 1453VarianteBei Takt 3-4 dreht die Tänzerin vorwärts in Tanzrichtung zum nächsten Partner.Quellen• Der Waldegger wurde von Wilhelm Mühlschlegel 1934 in Memmingen aufgezeichnet, der ihn auch inMittelschwaben und im Ries gesehen hat.• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]CD• Schwäbische Dänz• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 4WaldhanslSteirischer Walzer, Woidhansl(Salzkammergut, Ausseerland)1. Version (Waldhansl)AusgangsstellungTänzer links von der Tänzerin. Die Innenhände sind gefasst, Blick in TanzrichtungTakt 1: Hüpfen mit den äußeren Füßen (Tänzer links, Tänzerin rechts). Die Innenfüße werden dabei nicht nachvorgeschwungen, sondern leicht angehoben und die gefassten Innenhände in Schulterhöhe ruhig mitgeführt. DieHaltung ist betont aufrecht, das Aufhüpfen weich und federnd.Takt 2: Gegengleich, also Aufhüpfen mit den inneren Füßen.Takt 3-4: Wiederholung der beiden Hüpfschritte, die nun fast auf der Stelle ausgeführt werden. Gleichzeitig wirddie Tänzerin einmal nach links ausgedreht, worauf sofort Rundtanzhaltung eingenommen wird.Takt 5-8: WalzerrundtanzSingen und PaschenNach einiger Zeit (meist nach zwei Mal 16 Takten der Melodie) tritt ein Tänzer in die Mitte und singt einenVierzeiler an, worauf die anderen Tänzer ebenfalls zur Mitte treten und in den Gesang einstimmen (16 Takte). AufTakt 15 und 16 (nach "schneids a") setzt das Paschen ein. Nun wird 16 Takte lang gepascht, sodann ein weitererVierzeiler gesungen. Es ist dem Vorsänger überlassen, ob nach dem 3. Vierzeiler ein weiteres Gstanzl angestimmtoder mit dem Ruf "Hüah" zur Wiederholung des Paschens aufgefordert wird. Geschieht letzteres ("agsetzt" -Paschen), werden die Schläge im 4., 6., 8. und 12. Takt ausgehalten bzw. nicht gepascht.Während des Paschens bleiben die Tänzerinnen hinter den Tänzern stehen; sie können aber auch paarweise herumwalzen. Nach dem Paschen wird mit dem Tanz wieder begonnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!