13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschwingt uf Schritt und Tritt 1 132PreisPreis: 21,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenErhältlich bei:• Heimatkulturwerk [1]BesentanzBurgenländische FormGroßer Kreis, Aufstellung paarweise, ein überzähliger Tänzer mit einem Besen im Kreis.Ausführungdie Musik spielt einen Ländler. Der große Kreis geht nach rechts, der Tänzer im Kreis nach links. Er sucht eineTänzerin aus, wirft den Besen weg und nimmt die Tänzerin. Im selben Augenblick bricht die Musik den Ländler ab.Die Burschen versuchen, schnell eine Tänzerin zu bekommen, wobei sie aber ihre Nachbarinnen nicht wählendürfen.AnmerkungDieses heitere Tanzspiel wurde von Karl Haiding in Neustift bei Schlaining unter dem Namen "Steckerltanz"aufgezeichnet. Die Bezeichnung "Besentanz", so heißt der Tanz auch in den benachbarten Bundesländern, stammtvon Karl Horak, von dem auch die Melodie zum Tanz übernommen wurde.Niederösterreichische FormHerbert Lager schreibt in seinem Buch: Bei diesen privaten, häuslichen Tanzereien tauchten auch selten gewordeneTanzspiele auf, wie der Polsterltanz und der Besentanz. Bei letzterem bildeten die Tanzenden paarweise einen Kreis,in dessen Mitte ein Überzähliger als Besenträger stand. Wenn dieser den Besen fallen ließ, mussten alle die Partnerwechseln, durften aber nicht zur linken Nachbarin (zum rechten Nachbarn) greifen. Der Besenträger, der mit größterWahrscheinlichkeit ein Tänzerin erwischte, trat mit dieser nach dem allgemeinen Walzer ab. Der nunmehrÜberzählige ist der nächste Besenträger, der irgendwann im Musikteil, nach dem allgemeinen Walzer, nachdem erfleißig den Boden gekehrt hat, nun seinerseits den Besen fallen ließ. Der zum Schluss Überbleibende musste dannallerhand Spott über sich ergehen lassen. Zum Tanz wurde ein beliebiger Walzer gespielt.Oberösterreichische FormDie Tänzer stehen in einer Stirnreihe an einer Seite des Tanzraumes, die Tänzerinnen auf der anderen Seite.Ein überzähliger Tänze kehr spaßhafter Weise mit einem Besen die Gasse auf, drängt die Tänzer zurück und tanztmit dem Besen zur Marschweise. Lässt er den Besen fallen und fasst eine Tänzerin zum Rundtanz, bricht die Musikab und alle Tänzer versuchen, eine Tänzerin zu erhaschen. Ein Tänzer bleibt übrig, der den folgenden Walzer mitdem Besen tanzt.Nach dem Walzer stellen sich die beiden Reihen wieder auf, der alte Besentänzer tritt mit seiner Tänzerin ab und derneue tritt an seine Stelle.Durch die abgehenden Besentänzerpaare wird der Kreis immer kleiner, bis ein Siegerpaar übrig bleibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!