13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Riedlingsdorfer Landler 10633. FigurJoch.Takt 1-2: Der Tänzer hebt seine linke Hand und dreht die Tänzerin ¾ mal im Uhrzeigersinn auf seine rechte Seite,während er sich selbst ¼ mal gegen den Uhrzeigersinn zum Blick zur Kreismitte dreht. Gleichzeitig legt er seinengestreckten rechten Arm an ihren Rücken und seine rechte Hand mit ihrer gefassten linken an ihrer linken Hüfte.Seine linke Hand hebt er über den Kopf in seinen Nacken. Bei beiden ist der linke Arm ist angewinkelt und derrechte gestreckt. Sein linker Ellenbogen weist schräg nach oben und bildet mit seinem gestreckten rechten Arm einegerade Linie. Die rechten Schultern des Tanzpaares sind nahe beieinander, sie blickt nach Kreisaußen, er zurKreismitte.Takt 3: Unter Beibehaltung der Blickrichtung machen beide einen Dreierschritt nach rechts und dadurch eineSeitverschiebung. Er hebt den rechten Arm, winkelt ihn ab und führt in in seinen Nacken. Der linke Arm wird strecktund gesenkt und an ihrem Rücken entlang an ihre rechte Hüfte geführt. Der rechte Ellbogen weist schräg nach obenund bildet mit dem gestreckten linken Burschenarm eine gerade Linie. Die linken Schultern liegen aneinander.Takt 4: Der Tänzer hebt seine rechte Hand aus seinen Nacken über den Kopf nach vorne vor die Brust.Takt 5-6: Er dreht sich ½ mal gegen, die Tänzerin insgesamt 1½ mal im Uhrzeigersinn. Der Ablauf ist etwa so:Nachdem sie sich einmal gedreht hat, senkt er seinen rechten und hebt den linken Arm, legt die linke Hand in seinenNacken und die rechte an ihre rechte Hüfte. Dabei vollendet die Tänzerin die 1½ malige Drehung. Die rechtenSchultern sind nahe beieinander, sie blickt zur Kreismitte, er nach Kreisaußen.Takt 7-8: Bei der Wiederholung des Jochs sind die Bewegungen in den Takten 7 und 8 wie in den Takten 3 und 4dieser Figur beschrieben.Während der beiden Jochfiguren werden Dreierschritte getanzt, die Paare sind immer in Bewegung. Außerdembleiben die ungleichnamigen Hände die ganze Zeit gefasst.1. KadenzArme schwingen, zuerst gegen Tanzrichtung.Takt 1: Der Tänzer dreht weine Tänzerin im Uhrzeigersinn zur Gegenüberstellung. Er hat den Rücken zurKreismitte, die ungleichnamigen Hände sind gefasst. Die Paare schwingen die Arme gegen Tanzrichtung, diegefassten Hände werden eng zusammengehalten, die Arme sind gestreckt.Takt 2-7: Aus dieser Armposition heraus werden die Hände in den nächsten sechs Takten dreimal hin- undhergeschwungen und befinden sich am Ende der Kadenz wieder gegen Tanzrichtung.4. FigurBuckelwetzen.Takt 1: In der ersten Zählzeit macht der Tänzer einen gestampften Schritt links in Tanzrichtung, die Tänzerin machteinen entsprechenden Schritt rechts, stampft aber nicht. Gleichzeitig werden die gestreckten Arme und die naheaneinander gehaltIn der zweiten und dritten Zählzeit drehen sich die Partner mit je einem Schritt weiter, bis sie Rücken anRücken stehen, die Hände hoch erhobenen und dicht aneinander gehaltenen. Er blickt zur Kreismitte, sie nachKreisaußen.Takt 2: Beide drehen sich mit einem Dreierschritt weiter bis zur Gegenüberstellung, die Hände bleiben hocherhoben.Takt 3-4: Das zweite Buckelwetzen geschieht in fast der gleichen Weise wie das erste, nur dass in der erstenZählzeit diesmal die Hände aus der oberen Position heraus einmal großräumig über hinten, unten und vorne im Kreisgeführt werden. Die Drehung wird eingeleitet und alle weiteren Bewegungen gemacht wie in den Takten 1 und 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!