13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neubayrischer (lange Form) 931Neubayrischer (lange Form)Herkunft: In ganz Österreich und Bayern verbreitet. Melodie aus Gmunden, 1815.AusgangsstellungTänzerin rechts neben dem Tänzer, beide blicken in die Tanzrichtung, die inneren Hände sind bei herabhängendenArmen gefasst.Takt 1: Mit den äußeren Beinen beginnend, ein Walzerschritt vorwärts. Die gefassten Hände schwingen mäßig vor(Armschwingen), die Partner wenden sich ein wenig voneinander ab.Takt 2: Mit den inneren Beinen beginnend, ein weiterer Walzerschritt vorwärts. Die Arme schwingen mäßig zurück,bei de Partner wenden sich ein wenig einander zu.Takt 3-4: Im 1. Viertel des 3. Taktes schreiten beide mit den Außenbeinen vor und halten inne. Die Arme deutenden entsprechenden Vorschwung nur an.Mit dem 3. Viertel des gleichen Taktes und dem 1. Viertel des 4. Taktes je ein Stampfer, zuerst mit deminneren, dann mit dem äußeren Fuß. Die Arme holen mit dem letzten Taktviertel nach hinten für das nächsteVorschwingen aus und das Körpergewicht wird auf die inneren Beine übertragen.Takt 5-8: Sinngemäß wie Takt 1 bis 4, doch diesmal Klatschen an Stelle des Stampfens.Takt 9-12: Der Tänzer hebt mit seiner Rechten die Linke der Tänzerin über derenKopf und dreht die Partnerin, im Walzerschritt weiterschreitend, schräg rechts vorsich im Sinne des Uhrzeigers zweieinhalb Mal nach rechts herum.Takt 13-20: Der Tänzer gelangt mit einem Walzerschritt vorwärts wieder neben dieTänzerin, wobei er die erhobenen Arme senkt und vorschwingt, damit seinePartnerin zur Blickrichtung nach vorne weiterdreht.Weiter wie Takt 2 bis 8.Takt 21-36: Ländlerrundtanz mit ruhigen, getretenen Walzerschritten.Falls eine Weise mit nur 16 statt 20 Takten gespielt wird, unterbleibt dann das denTakten 17 bis 20 entsprechende Vorschreiten und Klatschen.Quelle• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge• Herbert Lager, Österreichische Tänze, Unsere Grundformen, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1959, Seite25.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!