13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jägermarsch 556JägermarschJagermarsch, Kleinmariazell im Industrieviertel und ganz Österreich. Auch Sautanz, Radetzkymarsch,Marschwalzer, Paul Jones, Schützenmarsch.AusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, Arme angewinkelt.MarschTakt 1-8: Die Paare gehen in der Tanzrichtung mit den linken Beinen beginnend im Kreis. Im 8. Takt verabschiedensich die Partner mit einer leichten Verbeugung voneinander ohne stehen zu bleiben. Die Tänzerin vollführt einehalbe Drehung nach links und blickt nun gegen die Tanzrichtung.Takt 9-16: Die Tänzerin geht gegen die Tanzrichtung und der Tänzer geht klatschend (je Takt viermal) in dieTanzrichtung weiter. Mit dem 16. Takt drehen sich Tänzer und Tänzerin zueinander und bleiben stehen.WalzerTakt 17-48: Jeder Tänzer tanzt mit der ihm zufällig gegenüberstehenden Tänzerin 32 Takte Walzer (offene odergeschlossene Rundtanzfassung). Tanzende, die im Tanzkreis keinen Partner bekommen, treten zur Kreismitte umdort einen zu finden.Anmerkung Hermann DerschmidtWährend des Gegenzuges (Takt 9-16) ist ein Einsteigen neuer Tänzer und Tänzerinnen gestatten.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Herbert Lager u. Hermann Derschmidt: Österreichische Tänze, Unsere Grundformen. ÖsterreichischerBundesverlag, Wien 1959 (2. Aufl.), S. 19-20.• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge (Jagermarsch)• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge (Radetzky-Marsch)• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 15.• Karl Horak: Tiroler <strong>Volkstänze</strong>, Grundformen (=Tiroler <strong>Volkstänze</strong>, 1. Folge). [Schwaz, 1959] (2. Aufl.), S.31-31.• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 59, S. 100.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Aichacher Tänze, 1992, Bayrischer Landesverein für Heimatpflege e.V. München (Bauernfrancaise)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!