13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwabentanz (Kindertanz) 1156Schwabentanz (Kindertanz)Schwarzenberger LandlerHinteranger, Gemeinde Schwarzenberg, Oberes MühlviertelAusgangsstellungPaarweise auf der Kreisbahn, Blick in Tanzrichtung. Die Tänzerin ist beim Tänzer untergehakt, er drückt mit seinemrechten Ellenbogen ihren linken Arm an sich. Diese Fassung wird während des Vorspiels eingenommen1. Figur: Langschritte und SingenTakt 1: Der Tänzer macht mit dem rechten Fuß einen kleinen Schritt vorwärts, belastet ihn (Standbein) und führt mitdem linken Bein (Spielbein) den ersten "Langschritt" aus. Die Tänzerin geht im Dreierschritt nebenher, sie beginntmit dem rechten Fuß (re-li-re).Langschritt: Wenn der Tänzer den Langschritt mit dem linken Bein ausführt, steht er auf dem rechten, hebtden linken Fuß etwas an und lässt ihn in einem kleinen Bogen im Uhrzeigersinn über den Boden gleiten, bis erden rechten Fuß gekreuzt hat, führt ihn zurück auf die Position links vor dem rechten Fuß und überträgt in derdritten Zählzeit das Gewicht auf diesen. Der Langschritt mit dem rechten Bein wird gegengleich hierzuausgeführt.In der Praxis auf dem Tanzboden wird das Spielbein jedoch fast immer ohne den "Haken" nur im Bogen bisschräg vor das Standbein geführt.Takt 2: Langschritt mit dem rechten Bein; die Tänzerin geht im Dreierschritt nebenher.Takt 3-8: Pro Takt je ein weiterer Langschritt, abwechselnd mit dem linken und dem rechten Fuß. Die Tänzerinbleibt während dieser acht Takte eingehängt und macht Dreierschritte.2. Figur: Umgang mit PaschenTakt 1: Beide gehen im Dreierschritt, mit dem Außenfuß beginnend, auf der Kreisbahn in Tanzrichtung und paschendreimal pro Takt in die eigenen Hände, wobei sie sich ein wenig voneinander abwenden.Takt 2: Im Dreierschritt weitergehen, sich zueinander wenden und dreimal in Schulterhöhe in die Hände desPartners paschen.Takt 3-8: Weiter gehen und paschen wie in den Takten 1,2 beschrieben. In Takt 8 wird jedoch nur noch einmal indie Hände des Partners gepascht. Die Hände bleiben dann in Schulterhöhe aneinandergelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!