13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Woaf 1524Zweite Variante (Nachstellschritt)Takt 1: Tänzer und Tänzerin wenden sich etwas nach links, schreiten (links beginnend) auf das erste Viertel schräglinks vorwärts aus und stellen den rechten Fuß auf das zweite Viertel belastet bei (Nachstellschritt).Takt 2: Tänzer und Tänzerin schreiten auf das 1. Viertel noch einmal schräg vorwärts links aus und stellen denrechten Fuß auf das 2. Viertel unbelastet bei (Nachführschritt).Takt 3 - 4: Nun wenden sich beide ebenso nach rechts und machen, rechts beginnend, einen Nachstellschritt undeinen Nachführschritt schräg rechts vorwärts.Takt 5 - 8: Wie Takt fünf bis acht in der Form aus dem Schönhengstgau.Herbert Lager meinte, diese Version sei aus nationalistischen Gründen (pathetischer Tanz um die Fahne) inder Zwischenkriegszeit geschaffen worden. Ich meine, ähnliche Formen gibt es auch anderswo, etwa inNiederösterreich (Steirischer Landler). Möglicherweise wurde die Version nur aus den von Lager angeführtenGründen bevorzugt.Dritte Variante (Rheinländerfigur)Takt 1 - 4: Ausführung (Nachstell- und Nachführschritte) oder Dreierschritte (Bayern) wie in der ersten Variante.Takt 5 - 6: Der Tänzer dreht seine Partnerin cirka eine Achteldrehung nach links und blickt ihr über ihre Schulter insGesicht. Dann dreht er sie zurück und weiter ebenso nach rechts und blickt über ihre rechte Schulter in ihr Gesicht.Takt 7 - 8: Danach löst der Tänzer die Fassung seiner linken Hand, hebt seine Rechte und dreht die Tänzerin einmalnach links (gegen den Uhrzeigersinn) und nimmt wieder Ausgangsstellung ein. Der Tänzer geht während dieser vierTakte mit kurzen Nachführschritten vorwärts.Vierte Variante (Walgen)Takt 1 - 4: Ausführung (Nachstell- und Nachführschritte) wie in der ersten Variante.Takt 5: Ohne die Fassung zu lösen, hebt der Tänzer die Hände über Kopfhöhe, dreht die Tänzerin eine halbeUmdrehung nach links (gegen den Uhrzeigersinn) und lässt die Hände oben. Die Tänzerin blickt jetzt gegen dieTanzrichtung.Takt 6 - 7: Nun dreht sich der Tänzer eine ganze Umdrehung nach rechts (im Uhrzeigersinn).Takt 8: Der Tänzer dreht seine Partnerin mit einer weiteren halben Drehung nach links wieder zur Tanzrichtung undsenkt die gefassten Hände über ihre Schultern.Fünfte Variante (Kniefall)Takt 1 - 4: Ausführung (Nachstell- und Nachführschritte) wie in der ersten Variante.Takt 5 - 8: Ohne die Fassung zu lösen, hebt der Tänzer die Hände über Kopfhöhe, dreht die Tänzerin, sich langsamauf sein rechtes Knie niederlassend, nahezu eine halbe Umdrehung nach rechts (im Uhrzeigersinn). Er führt sie, diedas Umtanzen ihres Partners mit kleinen Gehschritten vollführt, an seiner rechten Seite vorbei, hinter sich herum anseine linke Seite. Sich wieder erhebend dreht der Tänzer seine Partnerin mit einer ganzen Rechtsdrehung (imUhrzeigersinn) wieder zur Ausgangsstellung vor sich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!