13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bandltanz aus Mittelkärnten 952. Das EindrehenTänzerin, dem Tänzer gegenüber, rechts seitwärts, einhängen; eins ums andere herumgehen. Die Bänder drehen sich,von der Scheibe weg, zum Farbenmuster rot-weiß (bis ungefähr gegen die Hälfte der Bänder) ein. Auf Zeichen(Jauchzer, Stampfer seitens des Tanzführers) die Bänder in die rechte Hand nehmen und "kehrt" machen; es folgt dieAuflösung. Auf ein zweites Zeichen die Arme wieder aushängen.3. Das Flechten und die FlaggeFlechten: Tänzerin und Tänzer gegenüber. Bänder in der linken Hand, aneinander vorübergehen. Tänzer zuerstinnen an der Tänzerin vorbei, das Band leicht gestreckt nach innen (links) zurück nach unten schwingen, dann außenan der Tänzerin vorbei, Band gestreckt, nach außen quer vor hochschwingen und abwechselnd so fort. Es entstehtvon der Scheibe weg ein regelmäßiges Kreuzgeflechtmuster rot-weiß (bis etwa über eine Spanne).Flagge: Auf Zeichen springen die Tänzerinnen vor ihre Tänzer zur Stange und straffen ihre Bänder durch Abbiegenmit dem rechten Zeigefinger. Die Tänzer heben ihre Bänder möglichst hoch und gehen weiter; zweimal herumgehenbis zur eigenen Tänzerin,1. . Wechsel: Rollen tauschen - Tänzerin hinaus, Tänzerin hinein;2. . Wechsel: Tänzer hinaus, Tänzerin hinein. Es entsteht eine Flagge rot-weiß-rotAuflösung: Bänder in die rechte Hand, Tänzer machen "kehrt" usw.4. Das NetzenWie das Flechten, nur lassen die Tänzer und die Tänzerin nicht weitergehen, sie hängen sich mit dem rechten Armein und gehen einmal herum. Bänder in die rechte Hand, mit der nächsten Tänzerin links einhängen, ebensoabwechselnd mit der dritten und vierten Tänzerin usw. Es entsteht ein lockeres, glockenförmiges Netz.Auflösung: Bänder in die andere Hand, rechte Arme einhängen, einmal herumgehen usw.5. Das ZöpfenJe drei Paare gehören zusammen. Fassung wie beim Aufmarsch; Hände mit den Bändern vorne gefaßt. Die dreiPaare flechten gehend einen Zopf.Auf ein Zeichen folgt die Auflösung.6. Das AustanzenBänder loslassen, worauf sie der Stangenhälter um die Stange eindreht. Tänzerin dem Tänzer gegenüber.a) "Handeln": Im Gehen die rechte Hand fassen, mit der nächsten Tänzerin die linke Hand usf. herum im Kreis biszur eigenen Tänzerinb) Arme einhängen und mehrmals auf dem Standplatz umkreisen bis zum Zeichen;c) Landlerzeichen. Zeichen!7. AbgangStangenträger voran, Tanzpaare folgen ihm hintereinander beim Verlassen des Tanzplatzes.AnmerkungHatte man dereinst um einen Baum, von dem bunte Bänder herabhingen getanzt, so trat dann an die Stelle desBaumes der geschmückte Bänderstock. Die Heimat des "Bandltanzes" ist das Alpengebiet, wo er außer in Bayern imLungau vorkam, von wo er auch nach Kärnten ausstrahlte. Durch Verschlingungen der Bänder entstehen die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!