13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mollner Steirer 882Nachizarrn (einwendi) (Innen nachziehen)In dieser Fassung in Tanzrichtung im Dreierschritt vorwärts. Die Tänzerin lässt sich dabei (locker) ziehen, indem sieleichten Widerstand leistet. Dadurch strecken sich die Arme.Einmal durchschliafn und RadelnTakt 1-2: Der Tänzer beugt sich mit fast gestreckten Knieen und waagrechtem Oberkörper vor und dreht sich indieser Haltung gebückt am Ort rechts herum unter den gefassten Händen einmal durch. Tänzerin Dreierschritt amOrt. Nun richtet sich der Tänzer rasch auf, hebt die gefassten Hände paarweise wieder hoch und kommt nachBeendigung des Drehens links an der Tänzerin im Kreisinneren vorbei hinter diese, wendet sich sogleich in dieTanzrichtung und dreht die Tänzerin links herum aus. Dann lassen die rechten Hände los und senken sich zurgewöhnlichen Haltung.Takt 3-8: Es folgt das Radeln wie beim 2. Gsetzl, nur wird es vor dem Tänzer ausgelassen, weil das Durchschliefenzwei Takte dauert. Gleichzeitig mit dem Schlussstampfer senkt der Tänzer das linke Händepaar an seine rechte Hüfteund greift mit der Rechten rasch drüber zur Grundhaltung am Gurt. Der linke Arm der Tänzerin ist nun zwischenKörper und Arm des Tänzers.Nachizarrn (auswendi) (Außen nachziehen)Wie 5. Gsetzl, nur geänderte Fassung.Zweimal Durchschliafn und RadelnMöglichkeit A: Der Tänzer macht vorerst aufrecht eine halbe Drehung rechts, bückt sich dann und schlüpft rechtsherum unter dem einen Arm durch und vollendet in gebückter Stellung noch eine weitere Drehung rechts herum (4Takte). Er kommt wieder an der linken Seite der Tänzerin im Innenkreis hinter diese, hebt rasch die gefassten Händezum Radeln, und zwar ein Takt links innen, ein Takt hinter dem Tänzer, ein Takt rechts außen und im 8. TaktSchlussstampfer mit Armsenken zur Grundhaltung.Möglichkeit B: Wie A, nur dass der Tänzer auch die Rechte der Tänzerin fasst, nach der ersten aufrechten Drehungalle vier Hände an seine linke Hüfte bring - dort müssen siese auch beim weiteren Drehen bleiben - und dann diezwei weiteren Drehungen unter den gefassten Händen gebückt durchführt. Dann Radeln wie bei A.Umgang (Singen)Wie im 1. Gsetzl. Während des Umganges reichen sich Tänzer und Tänzerin hinter dem Rücken der Tänzerin dierechten Hände.Mühlradl rechtsherumDie Musik spielt beim Mühlradl etwas rascher.In der eingenommenen Haltung läuft das Paar mit leichten Laufschritten (je Viertel ein Schritt) rechts herum, Tänzervorwärts, Tänzerin rückwärts. Die Füße sind nahe beisammen, die Oberkörper leicht nach außen geneigt. Mit demSchlussstampfer im 8. Takt wird der Drehschwung kräftig abgefangen, das Paar soll dabei der Tanzrichtungentgegengesetzt stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!