13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kategorie:Kontratanz in Reihen 607Quellen• Aenne Goldschmidt, Handbuch des deutschen Volkstanzes, Berlin Ost, DDR, 1970• Ludwig Berghold, Tangrammatik zum österreichischen Volkstanz, Atzenbrugg 2000Kategorie:KreistanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Kreistänzen.Kreistänze, gibt es in ganz Europa, nicht zuletzt im deutschsprachigen Raum. Sie gehören zum ältesten Tanzgut desMenschen. Als Hora in Griechenland und Rumänien, als Kolo in Kroatien, Serbien, Bulgarien haben sie sichmehrfach bis in unsere Tage erhalten. Wichtigster Vertreter dieser Tanzform in Österreich ist der kroatische Kolo,das bedeutet Rad. Die vielleicht älteste Form der Kreistänze, die ab und zu noch anzutreffen ist, ist der Reigen.Die Kreistänze sind mit den Kettentänzen verwandt, die aber im Gegensatz zu den Kreistänzen in einer langen,offenen Kette getanzt werden.Kategorie:KreuzpolkaHier ist eine alphabetische Übersicht von Kreuzpolkatänzen.HerkunftGegen Ende des 19. Jahrhunderts bezeichnet man die Kreuzpolka als "alten", früher sehr beliebten Tanz. Sie könnteum 1875 entstanden sein. Hans von der Au gibt an, dass sie sich aus dem Hackschottisch entwickelt habe. Diebekannteste Weise ist die von Siegmund Schlichting aus Bayersdorf in Pommern im Jahr 1879 komponierte"Stettiner Kreuzpolka" mit dem Text "Siehste wohl, da kimmt er".Tanzbeschreibung aus dieser Zeit: Ein Chasséschritt (Wechselschritt) zur Seite, mit dem Spielbein überkreuzendzweimal auftupfen, dasselbe gegengleich, vier Polkaschritte mit Hüpfen und Drehung.Die Kreuzpolka ist wie die Polka auftaktlos, ein Kennzeichen auch für die tschechische Sprache.Tirol (Karl Horak)Die Kreuzpolka war vereinzelt im nordöstlichen Tirol bekannt; sie ist wohl aus dem Gesellschaftstanz in das Volkeingedrungen.Die Kreuzpolka ist eine Abart der Polka mit der Grundbewegung "Bewegung hin und her, jeweils mit einemKreuztupfschritt abschließend, nochmaliges Hin- und Herpendeln und Umtanz). Sie ist in der Mitte des 19.Jahrhunderts entstanden. Bald wurde sie beliebt und mancher Komponist steuerte eine neue Weise bei. Ambekanntesten ist die von Siegmund Schlichting aus Bayersdorf (Pommern) im Jahre 1879 komponierte "StettinerKreuzpolka" geworden. Ob die Liedworte "Siehste wohl, da kimmt er" schon zur Zeit der Komposition volkstümlichwaren oder erst später der Kreuzpolka unterlegt wurden, ist nicht festzustellen. Bald darauf, im Jahre 1887, erobertedie Kreuzpolka die Berliner Tanzsäle und breitete sich von dort rasch über Mitteleuropa aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!