13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kategorie:Rundtanz 643Kategorie:RundtanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Rundtänzen.Kategorie:Russischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Russland.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:RückwärtspolkaHier ist eine alphabetische Übersicht von Rückwärtspolka-Tänzen (Krebspolka, Neukatholischer usw), auchVierschritt genannt.Dies ist eine Unterkategorie von Galopptänzen bzw. SiebenschritttänzenNamenKrebspolka, Neukatholischer, Altkatholischer, Manchestger, Museschter, Stierbock, Lott ist tot, Vierschritt,RückwärtspolkaAlterDie erste Nachricht über einen Vierschritt, so wird die Rückwärtspolka in Deutschland genannt, liegt um das Jahr1820 aus Kurhessen vor. Im Jahr 1830 wurde sie das erste Mal in Wien erwähnt.Ab 1858 taucht der Tanz als städtischer Gesellschaftstanz auf und wird von den Tanzmeistern gelehrt. In YbbsitzNÖ wurde die Krebspolka um 1860 oft bei Bauernhochzeiten aufgespielt. Um 1920 wurde eine verwandte Form, dieGraziana, in den Tanzschulen gelehrt.Ähnlichkeit zum SiebenschrittAuf Ursprung Siebenschritt läuft eine Diskussion über das Alter des Siebenschritts. Die ältesten Nachweise fürMelodie und Rhythmus sind demnach im Italien des 16. Jahrhunderts zu finden. Möglicherweise sind Siebenschrittund verwandte Tänze (Rückwärtspolka) aus der italienischen Bergamasca von 1569 entstanden.VerbreitungDer Tanz war in ganz Österreich (ohne Vorarlberg) und darüber im ganzen deutschen Sprachraum bis nachSkandinavien verbreitet.• Eine slowenische Form zeigt der erste Tanz dieses Videos:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!