13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kaiserlandler 562ganze Drehungen nach links. Während des letzten Schrittes wechseln beide rasch die Fassung, ihre Rechte ist nunmit seiner Linken erhoben. Drehung der Tänzerin und Umkreisen durch den Tänzer erfolgen in gegengleichemSinne. Zum Schluss ist der Tänzer wieder im Innenkreis und beide wenden sich in Nebeneinanderstellung derTanzrichtung zu. IV. Figur, 16 Takte Paarweise nebeneinander gehen wie bei I, doch jetzt ohne Fassung. Währenddie Tänzerinnen neben ihren Tänzern ruhig weitergehen, klatschen diese zweimal in jedem Takt. Nach dem achtenTakte sollte "gedoppelt" geklatscht werden, das heißt, einige klatschen nicht, wie die Mehrheit im ersten und drittenAchtel, sondern im zweiten und vierten jedes Taktes. Nach dem Umzug mit Klatschen wieder Figurenfolge II, III,IV, usw. Das unter I beschriebene "Aufführen" der Tänzerin wird also nur als Einleitung getanzt. Zur AusführungDie Gehschritte während des ganzen Tanzes seien keine wuchtigen Marschtritte, sondern vielmehr leicht und kurz.Die Körperhaltung sei ruhig und aufrecht - der Tanz soll würdig und gemessen wirken. Dazu gehört auch, dass dasKlatschen die Musik nicht aufdringlich übertönt. Dieser Tanz wird meistens als Partnerwechseltanz ausgeführt, dieTänzerinnen rücken während des "gedoppelten" Klatschens unauffällig zum nächsten Tänzer vor. QuelleAufgezeichnet von Hermann Derschmidt, 1928 in Arnreit. Raimund Zoder, Österr. <strong>Volkstänze</strong>, II. Nr. 3, Melodieaus L. Hoidn, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Böhmerwald, Nr. 8. Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte FolgeÖsterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948 Herbert Lager:GrundtanzÖsterreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 16. "Steirisch Tanzen(Steirische Tanzmappe)Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008 Volkstanzin SalzburgTanzbuch "Volkstanz in Salzburg" Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland Siehe auchTanzbeschreibung auf Volkstanzkreis FreisingNoten zweistimmige Noten mit Bassbezifferung Griffschrift fürSteirische HarmonikaCD <strong>Volkstänze</strong> für jedes AlterSteirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe)Steirisch TanzenHusigtanztTänze aus Oberösterreich#Inhalt_CD_5Tänze aus Oberösterreich, CD 5<strong>Volkstänze</strong> aus derSteiermarkAufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Grundtanz Der Tanz gehört zu den GrundtanzerweitertenÖsterreichischen Grundtänzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!