13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donaudorfer Gadrill 274• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 8 (Donaudorfer Gadrille (Persenbeug an der Donau)) abrufbar [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 12DoppellandlerAusgangsstellung Dreiertanz, jeder Tänzer tanzt mit 2 Tänzerinnen.Landler aus dem InnviertelVideoDoppellandler - "Innviertler Linz"Doppelter DreherSt. Nikolaus bei Ebbs, TirolAusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen voreinander auf der Kreisbahn, er blickt in, sie gegen Tanzrichtung (Flankenkreis). DerTänzer hält mit der rechten die linke Hand der Tänzerin und legt sie in Hüfthöhe an ihre linke Seite in den Rücken.Die anderen Hände liegen gefasst links in Hüfthöhe an seinem Rücken (Wiener Fassung).EinleitungsfigurTakt 1-4: Walzer Rundtanz in Wiener Fassung. Er sollte so enden, dass der Tänzer in Tanzrichtung blickt.Takt 5-6: Er löst die Fassung der linken Hand, hebt die rechte mit der gefassten linken der Tänzerin und dreht sieeinmal gegen den Uhrzeigersinn.Takt 7-8: Der Tänzer dreht sich einmal unter seinem rechten und ihrem linken Arm im Uhrzeigersinn. Am Endestellen sie sich zur linksschultrigen Mühle auf. Die linken Arme sind in Brusthöhe gestreckt, die rechten angewinkelt(Wirbelfassung). Er blickt in Tanzrichtung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!