13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steirischer aus Oberrohr 1267Figur IIMusik I, zweite und dritte Wiederholung:Wie Figur I, nur gegengleich. Beschreibung wie oben, jedoch sind die Worte "rechts" und "links" zu vertauschen.Aus Figur I kommt man in Figur II, indem der Tänzer in rückläufigem Wege die Tänzerin so lange ausdreht, bisTänzer und Tänzerin mit ungekreuzt gefassten Händen einander gegenüber stehen, worauf sofort zur 2. Figureingedreht wird.KadenzBei Beginn der Kadenz dreht der Tänzer die Tänzerin bis zur Gegenüberstellung aus und löst seine Linke aus derRechten der Tänzerin. Dann dreht er mit einem Schwung der rechten sich erhebenden Hand die Tänzerin vor sichher, löst die Handfassung und lässt die Tänzerin allein vor sich her drehen, wobei er ihr "nachsteigt".Auf den letzten Takt der Kadenz pascht der Tänzer drei Mal in die eigenen Hände.Da die Kadenz ebenfalls eine vollständige Figur darstellt, muss sie ebenso genau getanzt werden wie die übrigenFiguren.Figur III (Knoten rechts)Musik II:Ausgangsstellung: Tänzer und Tänzerin einander gegenüber, Handfassung gekreuzt, rechts über links.Takt 1: <strong>Alle</strong> vier Hände werden an die rechte Hüfte der Tänzerin gelegt, worauf diese eine Vierteldrehung nachlinks vollführt. Die Hände bleiben nun während der ganzen Figur fest an der Hüfte der Tänzerin. Nun beugt sie sichungefähr rechtwinkelig nach vorne und bemüht sich, den rechten Ellbogen wo weit als möglich nach vorne zuwenden. Dann macht sie unter den gestreckten Armen des Tänzers nach links rückwärts eine halbe Drehung, amBesten mit sehr kleinen raschen Schleifschritten. Der Tänzer geht der Bewegung der Tänzerin um 180 Gradentgegen. Sobald die Tänzerin an der rechten Seite des Tänzers steht und in die dem Tänzer entgegengesetzteRichtung blickt, richtet sie sich auf. Die Hände bleiben an der Hüfte und die gebeugten Arme des Paares bilden denKnoten. Bei der Endstellung ist zu beachten, dass der rechte Ellbogen des Tänzers ungefähr am rechtenSchulterblatt der Tänzerin ruht, während der rechte Ellbogen der Tänzerin sich vor der Brust des Tänzers unterseinem erhobenen rechten Arm befindet.Takt 2-4: In dieser Stellung wie in Figur I um den gemeinsamen Mittelpunkt drehe, Tänzer vorwärts.Takt 5-8: Drehen wie vor, jedoch Tänzer rückwärts.Takt 9-10: Gehen in TanzrichtungTakt 11-14: Gehen gegen die TanzrichtungTakt 15-16: Gehen in Tanzrichtung.Figur IV (Knoten links)Musik II, Wiederholung:Wie Figur I, nur gegengleich. Beschreibung wie oben, jedoch sind die Worte "rechts" und "links" zu vertauschen.Der Tänzer dreht die Tänzerin in rückläufiger Bewegung in die Gegenüberstellung (Hände gekreuzt), dreht sodanndie Tänzerin rechts rückwärts herum, indem die gefassten Hände über den Kopf der Tänzerin geführt werden, zurgekreuzten Handfassung, links über rechts. Nun wird der gegengleiche Knoten gedreht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!