13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finsterauer Landler 347Figur 2Tänzerin drehen, umrunden, Tänzerin drehen.Takt 1-2: Tänzerin drehen und in Tanzrichtung mitgehen wie in den Takten 3 und 4 der ersten Figur.Takt 3-6: Tänzerin umrunden und Rückschwingen der gefassten Hände wie in den Takten 5 bis 8 der ersten Figur.Takt 7-8: Tänzerin drehen und in Tanzrichtung mitgehen wie in den Takten 3 und 4 der ersten Figur.Figur 3Kadenz mit Schwingen und Rheinländerfassung.Takt 1-4: Gefasste Hände vorschwingen, rückschwingen und Tänzerin zweimal unter den erhobenen rechtenHänden im Uhrzeigersinn zur Rheinländerfassung eindrehen. Dazu muss der Tänzer mit seiner linken ihre linkeHand ergreifen. Die Tänzerin steht nun schräg rechts vor dem Tänzer, die rechten Hände ruhen leicht auf ihrerSchulter, die linken sind in Richtung Kreismitte gestreckt. Am Ende des vierten Taktes ist der rechte Fuß desTänzers belastet.Figur 4Gehen in Tanzrichtung.Takt 1-8: In der Rheinländerfassung gehen beide im Dreierschritt, links beginnend in Tanzrichtung und drehen sichdabei um die Paarachse leicht hin und her. Im letzten Takt hebt der Tänzer die Arme und dreht die Tänzerin gegenden Uhrzeigersinn zur Gegenüberstellung; Tänzer mit Rücken zur Kreismitte.Figur 5Paschen.Takt 1: Jeder pascht dreimal vor der Brust in die eigenen Hände, (eigen, eigen, eigen)Takt 2: Jeder pascht dann in die ungleichnamigen Hände des Partners, anschließend in die eigenen Hände, und dannwieder in die ungleichnamigen Hände des Partners. (fremd, eigen, fremd)Takt 3-8: Das Paschen wird noch dreimal wiederholt, so wie in den Takten 1 und 2 beschrieben.Der Tanz beginnt von vorne mit Schwingen der gestreckten Arme; er wird üblicherweise insgesamt dreimaldurchgetanzt. Gepascht wird nach dieser Beschreibung nur mit dem eigenen Partner. Gelegentlich sieht man, dassdas Paschen wie beim Böhmerwaldlandler ausgeführt wird, d.h. erst mit dem eigenem Partner, dann zu viert undschließlich im großen Kreis.Quellen• Aufzeichnung Wolfgang A. Mayer.• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!