13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stanitzltanz 1259Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]SteireggerSteieregger, Neudorf im Mühlviertel, Oberösterreich.AusgangsstellungBeliebig viele Paare, mindestens aber vier, stehen hintereinander im Kreis. Tänzerin zur Rechten des Tänzers, beidemit der Front in die Tanzrichtung gewendet. Die inneren Hände sind bei herabhängenden Armen gefasst. Die Linkejedes Tänzers ruht bei gestrecktem Arm auf der linken Schulter des Vordermannes.SchrittartMit jedem Takt drei Gehschritte, die nach Bedarf abgewandelt werden.TanzbeschreibungFigur 1Takt 1-16: Kreisgang: Mit den äußeren Füßen beginnend, bewegen sich die Paare in Tanzrichtung vorwärts undschwingen die inneren Arme im 1. Takt vor, im 2. Takt zurück und so weiter.Figur 2Takt 17-32: Ausdrehen:Takt 17: Ohne die Fortbewegung zu unterbrechen, führt jeder Tänzer - den Anschwung der Arme von hintenbenützend - die gefassten Hände nach vorne und aufwärts über den Kopf seiner Partnerin, zieht diese etwas nachvorne, so dass sie sich schräg rechts vor ihm befindet und dreht sie dabei einmal nach rechts.Takt 18 bis 31: Die gefassten Hände werden ruhig über dem Kopf der Tänzerin gehalten, diese vollführt mit jedemTakt eine ganze Rechtsdrehung, wobei sich die Paare ständig vorwärtsbewegen.Takt 32: Polizeigriff: Wie in den vorhergehenden Takten beginnt die Tänzerin zu drehen; nun löst der Tänzer seineLinke von der Schulter seines Vordermannes, wendet sich mit einer Viertel-Rechtsdrehung der bereits drehendenTänzerin zu und fängt sie nach einer Dreiviertel-Drehung aus vollem Schwung ab, indem er die über dem Kopfbefindlichen Hände rasch senkt und - ohne die Fassung zu lösen - seinen linken Arm derart unter ihrem linken Armdurchführt, dass dieser in gestrecktem Zustand mit dem Ellbogen in der Ellbeuge seines abgewinkelten linken Armesaufruht. Tänzer und Tänzerin befinden sich somit linksseitig nebeneinander, er mit dem Rücken, sie mit der Frontzur Kreismitte gewendet; sein linker Oberarm ist nahezu waagrecht, der Unterarm senkrecht, die linke Hand leichtzur Faust geballt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!