13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kategorie:Zweipaartanz 673Kategorie:ZweipaartanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen für zwei Paare.Kategorie:ZwiefachHier ist eine alphabetische Übersicht von Zwiefachen.TanzartZwiefache sind paarweise Rundtänze, die sich aus (mindestens) zweierlei Schritt- und Taktarten zusammensetzen.Zumeist sind dies Walzer und Dreher.In selteneren Fällen taucht auch noch Polka auf. Entweder nur im Wechsel mit Drehern (z.B. Weißblau) oder alsDriefacher mit Walzer und Dreher (z.B. Saulocker (Elsass), Mischlich, 44 Hühner und ein Hahn).VerbreitungDas Hauptverbreitungsgebiet des Zwiefachen ist Ostbayern, vor allem Niederbayern, Holledau, die Oberpfalz undMittelfranken, er war und ist aber auch im Schwarzwald, in Österreich, im Elsass und in Tschechien bzw. imSudetenland bekannt.Zum NamenEs wird behauptet, dass das Wort Zwiefach (zuerst dokumentiert 1780) nicht von den meist zwei verschiedenenRhythmen stammt, sondern vom paarweisen Rundtanz, in dem sich zwei Personen verschiedenen Geschlechts engumschlungen drehen, was in früheren Zeiten aus Sittlichkeitsgründen nicht selbstverständlich war.Diese Tanzform hatte ursprünglich in verschiedenen Regionen vor allem andere Bezeichnungen, wie Schweinauer,Schleifer, Übernfuaß, Mischlich (tschechisch Dvoják oder Dvoják s trojákem), Neu-Bayerischer und vor allemBairischer (tschechisch Baworak), was ursprünglich Bäuerischer Tanz bedeutete und manchmal zur Verwechslungmit dem Boarischen (Bayrisch-Polka) führt. Im Schwarzwald ist die Bezeichnung Heuberger gebräuchlich. In dernördlichen Oberpfalz wird der Tanz auch Dableckerter oder Tratzerter genannt wegen der für die Tänzerschwierigen Ausführung.Der Name Zwiefacher ist jedoch derzeit die weit überwiegende Bezeichnung für Rundtanzformen samt zugehörigerMelodie mit Taktwechsel innerhalb der Phrase.Andere Bezeichnungen für Zwiefache: Heuberger, Lange (Schwarzwald), Grad und Ungrad (Schwaben),Schweinauer (Ries).TanzausführungDas Paar dreht sich schnell, meist in geschlossener Walzerhaltung, ähnlich dem im Volkstanz überliefertenWalzerrundtanz, selten auch in halboffener Fassung.Das besondere Merkmal dieses Tanzes ist der Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also meist zwischen3/4- und 2/4-Takt, selten auch 4/4-Takt. Der Taktwechsel kann dabei regelmäßig erfolgen - z. B. jeweils zwei Taktein den verschiedenen Rhythmen -, aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!