13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tuschpolka aus Steyr 1362Tuschpolka aus SteyrAuch SpitzbuampolkaAusgangsstellungTänzer und Tänzerin einander gegenüber am Umfang des Tanzplatzes, Burschen innen.TanzbeschreibungPolkamelodie, 1. GsätzlTakt 1: Klatschen auf die eigenen Oberschenkel, dabei den Rumpf nicht beugen, dann klatschen auf die eigenen inBrusthöhe erhobenen Hände.Takt 2: Klatschen in die Hände des Gegenüber.Takt 3 - 4: wie Takt 1 - 2.Takt 5: Wie Takt 1.Takt 6: Klatschen mit der rechten Hand in die Rechte des Gegenüber. Dann klatschen mit der linken Hand in dieLinke des Gegenüber.Takt 7: Wie Takt 6.Takt 8: Dreimaliges Klatschen in die Hände des Gegenüber.Takt 1 - 8 Wiederholung: Wie Takt 1 - 8.WalzermelodieWalzerrundtanz.Polkamelodie, 2. GsetzlWie 1. Gsätzl, jedoch:Takt 2: Der Tänzer droht mit erhobenem Zeigefinger.Takt 4: Die Tänzerin droht mit erhobenem Zeigefinger.Takt 8: beide drohen drei Mal.Polkamelodie, 3. GsetzlWie 2. Gsetzl, jedoch Drohen mit erhobener Faust.Polkamelodie, 4. GsetzlWie 2. Gsetzl, jedoch Streicheln der Wange des Gegenüber oder Goderlkratzen.Polkamelodie, 5. GsetzlWie 2. Gsetzl, jedoch ein Busserl (Kuss) schicken.Nach jedem Gsätzl folgt ein Walzer, nach dem letzten Gsätzl wird der Walzer zweimal durchgetanzt.Es können auch andere Gebärden, wie zum Beispiel eine leichte Ohrfeige, ein Nasenstüber oder Schleckerbartel(Rübchenschaben) eingefügt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!