13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zigeunerpolka Hintergrund 1542Zigeunerpolka HintergrundHauptartikel ZigeunerpolkaKurzversionDie Zigeunerpolka ist ein Wechseltanz aus dem Kuhländchen [1] (Sudetenland), aufgezeichnet von Fritz Kubiena imJahr 1922. Sie gilt als sudetendeutscher Tanz, wurde und wird aber auch von den Tschechen getanzt.Als tschechischer Tanz hat sie die Namen Trnky, Volek, Reznik bzw. ReznickaDer zweite Melodieteil stammt offenbar von Melchior Franck (1579 - 1639)VerbreitungDie Zigeunerpolka gilt als "Sprachinseltanz" bzw. Tanz aus ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten in Osteuropa.Tatsächlich ist sie unter verschiedenen Namen wie Trnky, Volek, vor allem Reznik bzw. Reznicka einer derbekanntesten Tänze der ehemaligen Tschechoslowakei. Sie ist auch der 6. Teil der Hanácká beseda, einer von derVolkstanzpflege künstlich geschaffenen Folge von Tänzen aus dem Hannakenland (Hannaken [1] ) bei Olomouc(Olmütz) in Mähren, ähnlich der Schwäbischen oder Sudetendeutschen Tanzfolge in Deutschland (siehe Videounten).Eine Anfrage bei der Prager Volkstanzschule DVORANA (die auf Anfrage auch z.B. in Wuppertal Lehrgängeveranstaltet), ergab 12 bibliographisch erfasste Publikationen in tschechischer Sprache, sogar noch vor KubienasErstdruck von 1922. In Südpolen wird auf die gleiche Melodie (ohne 3.Teil) Krakowiak getanzt.In Kroatien gibt es einen Djacko Kolo [2] auf eine ziemlich ähnliche Melodie, aber mit völlig andererTanzausführung.Tut mir Leid, dass ich mich wieder einmische. Aber bei deinem Djacko Kolo handelt es sich um denSeljanćica Kolo, und die Ähnlichkeit der Melodie ist für mich nicht überwältigend. Ich halte das für zweiverschiedenen Melodien mit geringer Ähnlichkeit. --FFuchs 10:41, 30 August 2012 (UTC)Durch die Volkstanzpflege ist die Zigeunerpolka heute weltweit bekannt und gilt mit der Sternpolka als bekanntesterdeutscher Tanz, denn beide stammen aus der Tschechischen Republik. Als einer der ganz wenigen "deutschen"Tänze hat sie es sogar ins Repertoire internationaler Tänzer, etwa in den Benelux-Staaten geschafft. Bei YouTubeexistieren etwa 2 Dutzend Videos, oft von deutschen Vereinen in Nord- und Südamerika. Dazu kommen noch einigeVideos mit tschechischer bzw. polnischer Folklore. Wegen der vielen Namen der einzelnen Versionen ist aber einÜberblick derzeit nicht möglich.einige VideosZigeunerpolka, getanzt von der Volkstanzgruppe NeckartailfingenAus einem Lehrvideo der flämischen Volkstanzorganisation Danskant: Duitse dans uit Kuhländchen. Er bestaanenkele licht afwijkende varianten. Oorspronkelijke benaming: ZigeunerpolkaTeil eines Lehrvideos der tschechischen Volkstanzorganisation DVORANA www.dvorana.cz [2] ; als 1.Tanz Trnkyvon 0:08 bis 0:33 Version der Zigeunerpolka. 3.Teil fehlt, 2.Teil mit mutmaßlicher Originalfassung der Melodie,dem Anfang einer <strong>Alle</strong>mande von Melchior Franck (Coburg 1604)Große Tanzfolge mit Hanakischen Tänzen (Mähren), dabei von 1:55 bis 2:40 eine Version, die KubienasBeschreibung ähnlich sieht, inkl. 3. Teil.Intrada von Melchior Franck (1579-1639). Der Anfang (Takte 1-4) ist offenbar das Original des 2.Teils derZigeunerpolka. Bei J.Heer / E.L. von Knorr / E. Rabsch, Musik im Leben - Schulwerk für die Musikerziehung,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!