13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tiroler Reiftanz 1331Abschied, "Zusammenschlagen" (Weise 2)Wie Begrüßung am Beginn des Tanzes.Abmarsch (Weise 1)Die Reihen wenden sich mit einer Vierteldrehung zu den Ehrengästen und ziehen mit Gehschritten, je Takt 2Schritte, durch die Mitte schwenkend, vom Tanzplatz.Zum TanzDer Tanz wurde von Karl Horak nach alten Vorbildern neu gestaltet.Auf einem Ölgemälde im Besitz der Bozner Kaufmannsfamilie Christanell ist die Aufführung des "Bindertanzes"vom 6. Mai 1790 anlässlich des Besuchs der Kaiserin Maria Luise, Gemahlin Josefs II., festgehalten. Nach diesemAugenblicksbild und den mehr als spärlichen Schilderungen der Aufführungen des Bozner Bindertanzes in SolbadHall im Jahre 1853 lässt sich der Ablauf des Tanzes nur groben Umrissen erkennen.Nach einem einleitenden Spiel mit Bacchus, Brudermeister und Schwestermeisterin, Schwingen eines gefülltenWeinglases in einem Reifen, Arlequin und Colombine führten die Bindergesellen mit "mannigfachenVerschlingungen, in zierlichen Gruppierungen, bald aufgelösten Schlangenwindungen, bald einen Knäuel bildend"ihren Tanz auf. Die Figuren hatten sicher symbolische Bedeutung, doch war der Sinn schon vor 200 Jahrenvergessen.Urkundlich ist der Reiftanz als Tanz der Bozner Binder aus den Jahren 1769, 1790 und 1822 in Bozen, der HallerBinder aus den Jänner 1772 im Stift Wilten bei Innsbruck und 1853 in Solbad Hall und von nicht näher bezeichnetenTänzern aus dem Jahre 1788 in Innsbruck belegt. Er dürfte aber weit älter sein, denn in einem Ratsbuch der StadtBozen aus dem Jahre 1474 ist vermerkt, dass sich der Bürgermeister zum Tanz der Binder begibt.In der Überlieferung war der Reiftanz stets ein ständischer Brauch, zum Lob des Berufs und zur Ehrunghochgestellter Personen. Die Rückführung des Bindertanzes auf ein Gelöbnis, die durch die Pest dezimierte undverzweifelte Bevölkerung aufzuheitern, ist eine allerdings weit verbreitete ätiologische (das Motiv erklärende) Sage.Bei der Wiederherstellung wurde auf den spielhaften Teil und das Schwingen eines Glases in einem Reifenverzichtet und der Bewegungsablauf durch Vergleich mit anderen Reiftänzen, besonders mit dem MünchnerSchäfflertanz, gestaltet. Die Melodien sind einem handschriftlichen Notenheft aus Erl, um 1840, entnommen.Die Übertragung auf den Erntebrauch und die Aufnahme von Mädchen in den Kreis der Ausführenden ist jüngstenDatums.Der Tiroler Reiftanz war auch Bestandteil der Eröffnungsfeier der 12.Olympischen Winterspiele im Innsbruck am4.Februar 1976. Die Musik wurde im Gegensatz zu Volkstanzaufführungen auffällig schnell und gerade militärisch(als sogenannter Geschwindmarsch) gespielt, die Tänzer bewegten sich dazu im Laufschritt (s.u.)! Eine vollständigeFilmaufnahme dieses Programmpunktes wie auch des Fackeltanzes bei der Schlußfeier im Eisstadion wäre dringenderwünscht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!