13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwiefach-Melodien 1563• Anfang Der Wirt vo Stoa (Holledau) = verkürzt aus La Volta (Thomas Morley / William Byrd, [FitzwilliamVirginal Book] Nr.155; vor 1602) La Volta L. Morley [9] .Auch hier ist für mich die Ähnlichkeit nicht überwältigend. --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)Die letzten Beispiele sind nachweislich Stücke, auf die in der Renaissance getanzt worden ist.Aber wohl nicht in der Art, in der Zwiefache heute getanzt werden, die 1780 (siehe oben) als unanständig galt,in geschlossener paarweiser Haltung und Rundtanz.Daher können sie (laut Sänger&Musikantenzeitung 48/2 [10] ) auch nicht als Zwiefache bezeichnet werden.Interessant ist trotzdem das hohe Alter und die weite Verbreitung der Melodien. --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)Besonders alte Zwiefacher-Melodien (vor 1600)• Maly Furiant à Penquesten Juillet 2008 [11] Auftritt der tschechischen Tanzgruppe "Maly Furiant" in der Bretagnemit Tanzfolge: bis 0:51 tschechischer Zwiefacher im 6/4 + 3/2-Typus der Renaissance; später ein Tanz zu einerverdächtigen Siebenschritt/Bergamasca-Melodie; Abschluss ist die Sternpolka, die in der Tschechischen RepublikDoudlebská polka heißt.Dies ist tatsächlich eine dem Zwiefachen verdächtig ähnliche Tanzausführung. Es ist auch bekannt,dass die Tschechen Zwiefache besitzen. Aber warum soll diese Melodie "vor 1600" stammen? --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)• Jazeker speelt Gögga [12] 'Göckerl wenns net krahst', bayrischer Zwiefacher, ebenfalls im Renaissance-Typ6/4+3/2, gespielt von Harmonikaduo Jazeker ("Ja sicher") aus Utrecht. Rainer Jonkheer ist auch in der Band derVolkstanzgruppe "Pieremachochel", mit die #1 in den Niederlanden.Die beiden spielen einfach einen bayrischen Zwiefachen in Holland, kein Hinweis auf hohes Alter. --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)• Neun Dörfer [13] . Der fehlt auf keinem Tanzfest in Bayern & Österreich, und ist ein ganz besonders gefährlicherWolf im Schafspelz. Ausgerechnet Felix Hoerburger fiel ein besonders alter Melodietyp auf, mit Wechsel von 6/4und 3/2-Takt. 2 Seiten weiter bringt er die 'Neun Dörfer' und merkt gar nicht, dass er das schönste Beispiel dafürvor sich hatte. Diagnose: auswendig gelerntes Lexikonwissen, aber die Anwendung fehlt... Die holen wir jetztnach, und datieren den Zwiefachen mal vorsichtshalber auf ca. 1550. Ein paar Kollegen kommen im Anschluss...Das kann ich nicht nachvollziehen. Hoerburger schreibt ausdrücklich zum 'Neun Dörfer': Der einzige tatsächlicheUnterschied ... ist eben die Tatsache, dass auf die "taktwechselnde" Walzermelodie n i c h t e i n g e t r e t e nwird. (Felix Hoerburger,Die Zwiefachen, Seite 7) --FFuchs 09:37, 15 June 2010 (UTC)Bei Johann Strauß gibts ebenfalls jede Menge Hemiolen. Der Hemiolentyp ist tatsächlich uralt, aber doch nicht dieMelodie. --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)• Syntagma Musicum. Rodrigo Martínez. Anónimo. [14] und Folia: "Rodrigo Martinez" - c.1490 [15] Auf der Suchenach Vorlagen für die Neun Dörfer kommt dieses ursprünglich portugiesische (?) Lied von ca. 1490 über RodrigoMartinez in Betracht; ein Witzlied über einen Schafhirt, der gerne Kuhhirt werden wollte. Leider hat SONY einnoch besseres Video mit der Abbildung der Noten sperren lassen. Das Lied muss im 16.Jahrhundert in ganzEuropa ein Hit gewesen sein, und das scheinbar Spanische ist der andauernde Wechsel zwischen 6/4 und3/2-Takt, wie er auch in den Neun Dörfern so typisch ist.Interessant, dass es 1490 schon Hemiolen gegeben hat, aber wurden sie auch als Zwiefach getanzt?Und wo ist die Melodieähnlichkeit? --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)• Adrian Le Roy - Pimontoyse [16] 'Pimontoyse' von Adrian Le Roy (1520 - 1598), ein typisches Beispiel im 6/4 +3/2-Takt, aus den oben angesprochenen Lautenbüchern des 16.Jahrhunderts. Der Stil ist derselbe wie in 'NeunDörfer', die wohl zeitlich nicht weit weg sein dürften.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!