13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ursprung Boarischer 1409Na dann hören wir uns das Wunderwerk mal genauer an. Leider gibt es auf YouTube keine einzige Interpretation,die sich direkt an die Noten vom Michael Praetorius [2] (1571 - 1621) hält! Irgendwer muss da immer seinen Senfdazugeben und Verzierungen, Variationen und Oberstimmen dazu schreiben. Dabei wirkt das Stück gerade durchseinen geradezu harten, schnörkellosen Satz - Hardrock und Heavy Metal der Renaissance!Mal die technischen Daten:Kommen die noch?Eine besonders schöne Interpretation einer spanischen Band. Das hört sich ja fast wie ein Boarischer an. Könntenicht mal einer das Ding rotzfrech einspielen und bei einem Tiroler Trachtenball den Leuten unterschieben, so etwaals Praxistest? Mal sehen, was sie damit anfangen, oder obs einer überhaupt erkennt ?Hier bitte ganz fest aufs Video klicken, damit es sich in einem eigenen Fenster öffnet und die Kommentare sichtbarwerden. Die Diskussion, die hier laufen soll, ist nämlich vor einem Jahr schon mal im internationalen Maßstab unterRenaissanceexperten gelaufen, und das braucht man den Lesern hier nicht vorzuenthalten. Sonst ist das Stück viel zuschnell gespielt !Ursprung SiebenschrittHauptartikel Kategorie SiebenschrittKurzversionMöglicherweise sind Siebenschritt und verwandte Tänze (Rückwärtspolka) aus der italienischen Bergamaska von1569 entstanden.EinleitungSiebenschrittformen gibt es in vielen Ländern.Alter und Entstehung des Siebenschrittes sind noch ungeklärt. Die Siebenzahl der Schritte entspricht dermusikalischen Form und hat keine symbolische Bedeutung. Die ersten sicheren Nachrichten in Deutschland liegenum das Jahr 1830 aus der Rheinpfalz vor; die Melodie ist jedoch schon Ende des 18. Jahrhunderts aus Berlin undUmgebung belegt, in Italien schon wesentlich früher. Da der Siebenschritt auch gleichmäßig in allen abgelegenenfrüheren deutschen Sprachinseln in Osteuropa vorkam, dürfte er schon zur Auswanderungszeit bekannt gewesensein, was auch wieder in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts führt oder sogar in das 12. Jahrhundert (BesiedlungSiebenbürgens u.a.).Die ältesten Nachweise für Melodie und Rhythmus sind anscheinend im Italien des 16. Jahrhunderts zu finden.Möglicherweise sind Siebenschritt und verwandte Tänze (Rückwärtspolka) aus der italienischen Bergamaska von1569 entstanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!