13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tschikago 1356Zum Tanz1940 von Jakob Hofer aus Florutz im Fersental überliefert. Ähnlich in Jörg Bayer-Norbert Wallner, Südtiroler<strong>Volkstänze</strong> (Kassel 1937) veröffentlicht.Der karge Ertrag der heimischen Scholle zwang viele junge Fersentaler zur Auswanderung, manche kamen bisAmerika. Von dort soll dieser Tanz mitgebracht worden sein. Auch wenn das stimmt, ist der Tschikago gewisseuropäischer Abstammung. Die seltene Tanzform - mit mehreren Tupftritten hin und her - zeigt Ähnlichkeit mit derTopporzer Kreuzpolka aus der Zips, einer ehemaligen deutschen Sprachinsel am Fuß der Hohen Tatra. Auch beianderen Völkern Südosteuropas kommt diese Fußbewegung vor.Auffallend ist die rhythmisch eigenartige erste Melodie. Sie sollte mit vollen Akkorden auf jedes Viertel begleitetwerden.Quelle• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD B.zip [2] , in der der Tschikago als MP3 enthalten ist.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!