13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tango 1306Internationale Tango sei vor dem Tango Argentino entstanden. Kritiker dieser Haltung bemängeln, es handele sichhierbei um Wortklauberei.Charakteristik und TechnikDer Internationale Tango wird als „feurig“ und „leidenschaftlich“ charakterisiert; häufig geht dies mit Attributen wie„aggressiv“ und „gewaltsam“ einher, was als leidenschaftliche sexuelle Gewalt – ähnlich der Verbindung von Lustund Schmerz beim Geschlechtsakt – ausgelegt wird. Der Tango Argentino wird im Gegenzug ausschließlich mitZärtlichkeit in Verbindung gebracht. Ursache für die subjektive Empfindung der Gewalttätigkeit des InternationalenTango sind die abrupten Wechsel von Tempo und Bewegungsform: Lange, schleichende Gehschritte wechseln sichmit kleinen, zackigen Schritten ab, fließende mit abgehackten Bewegungen, das ruhige Dahingleiten der Oberkörperbildet einen Gegenpol zu den ruckartigen Drehungen der Köpfe. Ein besonderes Merkmal des Tangos ist seinegleichmäßige Schrittstruktur. Die Oberkörper bleiben während des Tanzes ruhig, alle Effekte werden nur aus derKörperhaltung des Paares zueinander erzeugt.Die Haltung ist im Tango eine andere als in den vier anderen Standardtänzen. Da häufig von einer geschlossenHaltung in eine Promenadenposition gewechselt wird, steht die Dame weiter links im Arm des Herrn, dessen rechterArm nicht auf dem Schulterblatt, sondern auf der Wirbelsäule der Dame ruht und leicht diagonal nach unten zeigt.Die Dame legt ihren Arm nicht auf, sondern um den rechten Arm des Herren hinter die Schulter und „hakt“ sich aufHöhe der Achsel ein. Diese Haltung ermöglich ein leichtes Wechseln in eine Promenadenposition, in dem die Damean der rechten Hüfte des Herren abrollen kann. Das Paar steht sehr eng und dreispurig. Führungsimpulse werdenzusätzlich auch mit den Knien durchgeführt.Im Gegensatz zu den anderen Standardtänzen ist der Tango kein Schwung-, sondern ein Schreittanz. Es findet alsokein Heben und Senken statt. Der Körper verweilt in einer Höhe und wird eben über das Parkett transportiert. Sowerden weitaus mehr Vorwärtsschritte mit der Ferse angesetzt.Zusammenhang zwischen Musik und TanzDer Internationale Tango wird auf die Musikrichtung Tango getanzt, also prinzipiell auf dieselbe Musik wie auchder Tango Argentino. Die Tanzmusik des Internationalen Tango enthält allerdings deutlich erkennbare europäischeEinflüsse: Sie ist mit einfacher Staccato-Perkussion]] unterlegt, die von einem Schlagzeug gespielt wird und mitkurzen Trommelwirbeln durchsetzt ist; die Musik klingt „hart“ und „aggressiv“. Im Gegensatz dazu kommt dieTanzmusik des Tango Argentino im Allgemeinen ohne Perkussionsinstrumente aus, und wird von den rhythmischenBetonungen der Orchesterinstrumente getragen; die Musik klingt „weich“ und „melancholisch“.RhythmusTanz und Musik basieren auf dem 2 / 4-Takt. Moderne Popmusik, die als Tango tanzbar ist, weist jedoch einen4 /4 -Takt auf. Der Hauptunterschied zwischen den Taktarten ist, dass beim 2 / 4-Rhythmus jeder zweite Schlag starkbetont ist, während beim 4 / 4-Rhythmus nur jeder vierte Schlag stark betont wird. Da die Länge in Schlägen einerTango-Tanzfigur stets ein Vielfaches von zwei, aber nicht unbedingt ein Vielfaches von vier ist, können bei einem4 /4 -Rhythmus Tanzfiguren mitten im Takt zu Ende sein oder Akzente auf musikalisch unbetonte Taktschläge fallen– das Ergebnis ist eine leichte Diskrepanz zwischen Tanz und Musik, die aus interpretatorischer Sicht nichterwünscht ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!