13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dreifuß 288LiedtextDa Driefouß, da Driefouß, da Vöia, Vöia, Vöia, Vöiafouß,.Dea stäit hol am Faia on kocht mr nets GoutsDer Dreifuß, der Dreifuß, der Vierer, Vierer, Vierer, VierfußDer steht überm Feuer und kocht mir nichts Guts.Quelle• Oswald Fladerer: Die Sudentendeutschen <strong>Volkstänze</strong> 1; Kassel, Bärenreiter, 1928• Liedersammlung von John-Czerny: Volkslieder des Egerlandes.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]DreischrittdreherAuch bekannt unter Deutscher Dreher, Dreher im 3/4 Takt, Dreher im 2/4 Takt, Landler Dreher, Waldler Dreher.Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz und Franken. Der (Dreischritt-)Dreher ist ein typischer unterfränkischerRundtanz. Er wird fast ausschließlich in Unterfranken getanzt.Mit zwei Schritten und einem Tupftritt vollzieht das Paar eine komplette Drehung im Dreivierteltakt. Dame und Herrtanzen nicht synchron, der Tupftritt kommt zeitlich versetzt.Tänzerin: Tupftritt mit rechtem Fuß (ohne Belastung);Tänzer gleichzeitig: linker Fuß vorwärts in die Drehung.Tänzerin: rechter Fuß rückwärts in die Drehung;Tänzer gleichzeitig: Tupftritt mit rechtem Fuß (ohne Belastung)Tänzerin: linker Fuß vorwärts;Tänzer gleichzeitig: rechter Fuß.Nach diesen drei Schritten steht das Paar wieder in Tanzrichtung; es folgt sofort die nächste Drehung.Beschreibung aus Wikipedia [1]TechnikEs handelt sich um einen sehr schnell gedrehten Paartanz. Mit zwei Schritten und einem Tupftritt („Tip“) vollziehtdas Paar eine komplette Drehung. Um der hohen Fliehkraft entgegenzuwirken, wird der Dreher nicht in normalerTanzhaltung getanzt; die Dame legt ihre Hände um den Nacken des Herrn, sodass sie sich besser festhalten kann; derHerr fasst die Dame mit beiden Händen um den Rücken.Das Besondere am Dreischritt-Dreher ist, dass Dame und Herr nicht synchron tanzen; der „Tip“ kommt zeitlichversetzt. Dazu beginnt das Paar zunächst mit einigen Laufschritten (normalerweise sechs oder acht), der Herrvorwärts (linker Fuß zuerst), die Dame rückwärts (rechter Fuß zuerst). Dann folgt der Dreischrittdreher (siehe oben)mit fortlaufenden Paardrehungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!