13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwarzerdner 1166Zur AusführungDamit ist ein Durchgang beendet. Üblicher Weise wird der Tanz zwei oder dreimal durchgetanzt. Am Ende desletzten Durchgangs wird noch einmal Figur 1 ausgeführt: Gehen im Kreis im und gegen den Uhrzeigersinn (Gegenund und in Tanzrichtung). Bei den letzten zwei Takten des Gehens gegen Uhrzeigersinn machen alle drei Schritteund einen Schlussschritt vorwärts zur Kreismitte und verbeugen sich.Quellen• Die Tanzform ist von Karl Lorenz nach einem in der Gymnastikschule Schwarzerden (Rhön) entstandenenMädchentanz.• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• Die Melodie ist ein "Deutscher" aus der Steiermark, aus der sog. Knaffl-Handschrift von 1813• Steirische Originalfassung in der Sänger- und Musikantenzeitung 50/3, 2007, S.162-163.• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Danz mit 5• Danz mit beim Schwäbischen AlbvereinVideosDie "klassische" langsame Version von der alten Kögler-EP 58616 tanzt diese "deutsche" Gruppe aus Witmarsum /Brasilien.Eine schnellere Version tanzen diese Donauschwaben. Die Tanzfigur hat im 1.Teil eine unbedeutende Veränderung,indem der große Kreis in Zweipaarkreise aufgelöst ist.Herkunft der MusikDie Musik zum Schwarzerdner wurde aus der Knaffl-Handschrift aus dem Jahr 1813 übernommen. Die Melodiensind aber weit älter und stammen aus dem 16. Jahrhundert in England. Auf Musik Schwarzerdner habe ich dafür eineDiskussionsseite eröffnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!